All Stories
Follow
Subscribe to Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Schluss mit der Maläse - Kommentar von Jens Dirksen

Essen (ots)

Die meisten von uns wussten gar nichts von der Maläse, die wie ein schlechter Sketsch anmutet: Da durfte doch tatsächlich jemand von der Maffia aus dem Kabrio steigen und in die Butike gehen, um mit viel Scharm eine Sutane aus Mohär zu kaufen. Umso besser, wenn der Rat für Rechtschreibung nun Schluss machen will mit diesen überflüssigen Wörterbuch-Einträgen nach dem Motto "Schreib wie du sprichst". Der 38-köpfige Experten-Rat hat übrigens auch festgestellt, dass die Frage, wann man ein "ss" und wann ein "ß" schreiben muss, vom mündigen Schreibbürger in der Regel richtig beantwortet wird. Kein Wunder, möchte man meinen, denn die Regel ist ja halbwegs logisch. Letztlich aber ist der Versuch, mit der Reform mehr Logik und Konsequenz in die Rechtschreibung einzuführen, längst gescheitert. Sprache und ihre Schreibung sind etwas Lebendiges, das sich ständig verändert - und dabei eben nicht den Regeln von Sprachwissenschaftlern folgt. Es hilft alles nichts: Rechtschreibung muss man lernen, in- und auswendig - und im Zweifelsfall im Wörterbuch nachschlagen.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de

Original content of: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 13.12.2010 – 19:37

    WAZ: Volkskrankheit - Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Es passt zusammen: Jugendliche unter 20 und Erwachsene zwischen 45 und 49 Jahren haben am häufigsten und im wachsenden Maße Alkoholprobleme, so lautet die Antwort der NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) auf eine FDP-Anfrage. Da drängt sich der Eindruck auf, dass Alkoholmissbrauch vor allem erlernt wird. In der Tat stellen Suchtexperten immer wieder fest, Kinder von Alkoholikern seien ...

  • 13.12.2010 – 19:35

    WAZ: Viel zu wenig - Kommentar von Daniel Freudenreich

    Essen (ots) - Der Bericht des Runden Tischs Heimerziehung krankt an einem Punkt. 120 Millionen Euro für geschädigte Heimkinder sind viel zu wenig Geld. Wer als Kind über Jahre gepeinigt, gedemütigt und misshandelt wurde, der muss wenige Tausend Euro "Ausgleich" als Hohn empfinden. Abgesehen davon sind die Ergebnisse des Runden Tischs aber gut. Es ist richtig, dass es keine Pauschalentschädigung gibt. Schließlich ist ...

  • 13.12.2010 – 19:34

    WAZ: Chemie und Strom fürs Revier - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Ob jetzt die Schlaglöcher noch größer ausfallen auf den Straßen unserer klammen Kommunen? Es muss einem gewiss nicht wohl sein bei dem Gedanken, dass sich Schuldenstädte wie Duisburg oder Essen mit ihren Stadtwerken als Unternehmer betätigen. Stadträte und politisch besetzte Aufsichtsräte waren noch nie Hort guten Unternehmertums. Gleichwohl passt ...