All Stories
Follow
Subscribe to Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Zum Scheitern verurteilt. Kommentar von Klaus Wille

Essen (ots)

Bochums ehemaliger Trainer Marcel Koller soll neulich gesagt haben: Zu seiner Zeit hätten die Fans zwar nie, die Spieler dagegen immer hinter ihm gestanden.

Der Satz war natürlich auf Nachfolger Heiko Herrlich gemünzt und er zeigt auf, woran der manchmal irritierend wirkende Trainer beim VfL gescheitert ist. Herrlich hat beim Versuch, als Neuling Profil zu gewinnen, offenbar dramatisch überzogen. Das Verhältnis zur Mannschaft gilt als zerrüttet, seit der Coach immer wieder sein Team umgebaut und dabei seine Leistungsträger demontiert hat.

Das Resultat für den VfL ist erschütternd: Bochum, vor Wochen noch im Mittelfeld, steht das Wasser nach zehn sieglosen Spielen bis zum Hals. Der Versuch von Sportchef Thomas Ernst, mit Herrlich auf einen unverbrauchten Typen zu setzen, war ehrenwert, ist aber gescheitert. Schlimmer ist: Weil sich diese Erkenntnis erst so spät durchgesetzt hat, hängt jetzt alles vom unerfahrenen Übergangstrainer Dariusz Wosz ab. Und von einem Endspiel gegen Hannover, das Bochum sich hätte ersparen können.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de

Original content of: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
More stories: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 29.04.2010 – 20:14

    WAZ: Nun die ganz billige Schiene. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Warenhäuser haben es schwer. Hertie, Woolworth und Karstadt mussten Insolvenz anmelden. Hertie ist ganz von der Bildfläche verschwunden, Karstadt kämpft ums Überleben. Und für Woolworth gab es gleich drei Interessenten, die ihre Verträge nun aber wieder in den Mülleimer werfen können.^ Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: Der Finanzinvestor Cerberus als Immobilien-Besitzer misstraut ...

  • 29.04.2010 – 20:08

    WAZ: USA droht Öl-Katastrophe - Umdenken. Kommentar von Angelika Wölke

    Essen (ots) - Niemand weiß, wie es zu der Öl-Katastrophe im Golf von Mexiko kommen konnte. Die Plattform "Deepwater Horizon" zählte zu den modernsten der Welt. Das Unternehmen TransOcean, das im Auftrag von BP das Öl aus 1500 Meter Tiefe förderte, ist ein globaler Player, der weltweit größte Spezialist für Ölbohrungen in der Tiefsee. Hohe Sicherheitsstandards ...