All Stories
Follow
Subscribe to Märkische Oderzeitung

Märkische Oderzeitung

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Erdbeben/Japan

Frankfurt/Oder (ots)

Auch wenn die Naturgewalten letztlich nicht beherrschbar bleiben, die unmittelbaren Folgen für die Menschen lassen sich mildern - mit einem Erdbeben- und Tsunamiwarnsystem, mit einer Bauweise, die Gebäude und Industrieanlagen auch bei heftigsten Erschütterungen nicht völlig zusammenfallen lässt, sowie mit Rettungsplänen. Die Szenerie bleibt fürchterlich, doch wenn die gesellschaftlichen und staatlichen Strukturen intakt sind, beginnt das Aufräumen unmittelbar nach dem Unglück. Japan ist nicht Haiti. Eine große Ungewissheit liegt allerdings noch über der Sicherheit der japanischen Atomkraftwerke. Fast alle Anlagen taten, was sie in Notfällen tun sollten: Sie schalteten sich ab. Bei zweien wurden Störungen gemeldet. Was genau passiert ist - und was hätte passieren können oder immer noch kann -, muss rasch geklärt werden. Die Grundsatzfrage nach der Vertretbarkeit des atomaren Sicherheitsrisikos jedenfalls lässt sich nicht vom Tisch wischen.

Pressekontakt:

Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de

Original content of: Märkische Oderzeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Märkische Oderzeitung
More stories: Märkische Oderzeitung
  • 11.03.2011 – 19:16

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Tarifauseinandersetzungen

    Frankfurt/Oder (ots) - Wer besonders laut poltert, muss damit nicht unbedingt Erfolg haben: Im öffentlichen Dienst waren es die angestellten Lehrer, die mit Streiks auf sich aufmerksam machten - ausgerechnet sie bekamen ihr Ziel eines bundesweiten Tarifs nicht durch. Während der überraschend schnell erzielte Abschluss für alle anderen Angestellten ordentlich ist: ...

  • 10.03.2011 – 18:29

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum angekündigten Rückzug des Dalai Lama:

    Frankfurt/Oder (ots) - Das für viele Tibeter bislang nahezu unvorstellbar ist, wird Wirklichkeit: Ihnen kommt ihre Symbolfigur abhanden. Der Dalai Lama zieht sich als weltliches Oberhaupt der sechs Millionen Tibeter zurück und widmet sich bald nur noch seinen geistlichen Pflichten. Dem obersten Tibeter gelingt damit etwas, das vielen Machthabern abgeht: die eigene ...