All Stories
Follow
Subscribe to Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)

Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)

Acht von zehn sagen: Besser geht's nicht!
Wohlfühlfaktor und Vertrauen in Politik auf dem Höchststand

Acht von zehn sagen: Besser geht's nicht! / Wohlfühlfaktor und Vertrauen in Politik auf dem Höchststand
  • Photo Info
  • Download

Vektorgrafik

Berlin (ots)

Sie fühlen sich rundum wohl und führen ein Leben, das ihren Idealvorstellungen entspricht: Mehr als 80 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind mit sich und den Verhältnissen zufrieden. Insgesamt lebt man in Deutschland so gesund und entspannt wie schon seit längerer Zeit nicht mehr. Erstaunlich daran ist auch: Gerade bei den weniger Privilegierten der Gesellschaft und den Älteren ist der Aufwärtstrend am deutlichsten sichtbar. Hinzu kommt ein hohes Vertrauen in die alte Bundesregierung - die nach wie vor geschäftsführend im Amt ist - und in die Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitswesens. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Erhebung des Deutschen Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) zum sogenannten "Gesundheitsindex". Sie fand im dritten Quartal 2017 statt, kurz vor der Bundestagswahl im September.

Der Gesundheitsindex ist ein Maß für das Gesundheits- und Wohlempfinden der Bevölkerung. Der Gesamtindex hat nun einen Stand von 7,2 erreicht. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2013.

Im Vergleich zum dritten Quartal 2016 ist der Anstieg beim Gesundheitsindex besonders deutlich bei Personen mit Haupt-/Volksschulabschluss (von 6,5 auf 6,9), bei Menschen mit geringem Haushaltseinkommen, also bis 1.500 Euro netto (von 6,1 auf 6,9), und bei Nicht-Berufstätigen (von 6,8 auf 7,2). Bei diesen Personengruppen ist der Index auch auf dem höchsten Stand seit seiner ersten Erhebung. Ähnliches gilt für Ältere: Seit Ende 2016 fühlen sich insbesondere Menschen ab 70 immer gesünder und zufriedener (Indexanstieg von 6,5 auf 7,2), mit einem bisherigen Höchststand im September 2017.

Woran liegt das, mal abgesehen vom gestiegenen Optimismus?

Die Befragten gaben an, durchschnittlich nur noch etwa zweimal in den letzten drei Monaten beim Arzt gewesen zu sein. Zu Beginn der Erhebung waren es noch drei Arztbesuche. Im selben Zeitraum ist die Zahl der Krankheitstage nach Aussage der Interviewten von über sechs auf weniger als vier gefallen.

Auch mit weniger Pessimismus lässt sich die positive Entwicklung von Gesundheits- und persönlichem Wohlempfinden gut erklären. Denn pessimistische Einschätzungen sind deutlich rückläufig: "Verglichen mit meinen Freunden denke ich weniger optimistisch über das Leben", sagen jetzt nur noch 28 Prozent im Vergleich zu 36 Prozent am Jahresanfang. Und nur noch 31 Prozent statt 34 Prozent halten sich für nicht so fröhlich wie die meisten Leute.

In dieses Bild passt, dass sich kurz vor der Wahl so viele Personen wie nie seit Beginn der Erhebung auf das System verlassen: So vertraut fast jeder Dritte (31 Prozent) der alten Bundesregierung. Im dritten Quartal 2016 - also genau ein Jahr davor - war es nicht einmal jeder Fünfte (17 Prozent). Auch die Anzahl derer, die denken, das deutsche Gesundheitswesen bietet jedem - egal ob gesetzlich oder privat versichert - eine ausreichende Versorgung, ist so hoch wie nie zuvor.

Der Deutsche Gesundheitsmonitor des BAH besteht aus drei Modulen: Der Deutsche Gesundheitsindex spiegelt als Kernstück regelmäßig die Antworten der deutschen Bevölkerung auf Fragen zur Gesundheit und zum allgemeinen Wohlbefinden wider. Der Image-Monitor Gesundheitssystem bildet ebenfalls regelmäßig das Vertrauen der Bevölkerung in die Akteure des Gesundheitswesens ab. Variierende Brennpunktthemen reflektieren die Meinung zu aktuellen Themen. Weitere Informationen zum Deutschen Gesundheitsmonitor des BAH finden sich auf der Website des BAH.

Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) ist der mitgliederstärkste Branchenverband der Arzneimittelindustrie in Deutschland. Er vertritt die Interessen von mehr als 450 Mitgliedsunternehmen, die in Deutschland ca. 80.000 Mitarbeiter beschäftigen. Das Aufgabenspektrum des BAH umfasst sowohl die verschreibungspflichtigen als auch die nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel sowie die stofflichen Medizinprodukte.

Pressekontakt:

Christof Weingärtner
Pressesprecher
Tel.: 030 / 3087596-127
weingaertner@bah-bonn.de

Holger Wannenwetsch
Referent Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 / 3087596-122
wannenwetsch@bah-bonn.de

Geschäftsstelle Berlin
Bundesverband der
Arzneimittel-Hersteller
Friedrichstraße 134
10117 Berlin

Geschäftsstelle Bonn
Bundesverband der
Arzneimittel-Hersteller
Ubierstraße 71-73
53173 Bonn

www.bah-bonn.de

Original content of: Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), transmitted by news aktuell

More stories: Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)
More stories: Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)
  • 20.11.2017 – 18:50

    BAH begrüßt neuen EMA-Standort Amsterdam

    Berlin (ots) - Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) begrüßt, dass nun die Standortfrage der europäischen Arzneimittelagentur EMA geklärt ist. "Wir bedauern zwar, dass Bonn nicht der neue Standort der EMA werden wird. Gleichwohl ist Amsterdam eine gute Wahl. Die wichtigsten Faktoren, die die Arbeitsfähigkeit der EMA auch nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU ermöglichen, sind dort ...

  • 20.10.2017 – 09:29

    Brexit - Weitreichende Folgen für Arzneimittelbranche

    Berlin (ots) - Mit dem Brexit kommen auf Arzneimittel-Hersteller vor allem in den Bereichen Im- und Export, klinische Studien sowie bei der Wahl des Firmensitzes weitreichende Änderungen zu. Das sagt Dr. Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft beim Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), vor dem Hintergrund der heutigen Gespräche der EU-Staats- und Regierungschefs zu dem Thema. Großbritannien wird zum ...