All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

Tatsachen ins Auge sehen - Kommentar von Nicole Dolif zum Leistungsstand Berliner Schüler

Berlin (ots)

Kurzform: Ganz sicher hat die Corona-Pandemie die Defizite der Kinder verstärkt, doch die Ursache ist sie nicht. Denn die liegt viel weiter in der Vergangenheit. Zu lange wurde am Bildungssystem gespart. Die Schulen wurden nicht modernisiert, es wurde trotz steigender Schülerzahlen zu wenig neu gebaut, und Lehrkräfte wanderten ab, weil sie nicht verbeamtet wurden. Mittlerweile hat die Bildungsverwaltung die Probleme erkannt und steuert gegen. Doch von heute auf morgen lässt sich die Misere nicht lösen. Um den Kindern trotzdem einen guten Start in die Zukunft zu ermöglichen, müssen Soforthilfen her. Dazu gehört qualifizierter Förderunterricht in kleinen Gruppen, aber auch Ehrenamtliche können etwa als Lesepaten einen wichtigen Beitrag leisten. Viele Schulen haben da schon gute Ideen, sie brauchen nur Unterstützung bei der Umsetzung.

Der vollständige Kommentar: Die Ergebnisse der Berliner Schülerinnen und Schüler bei den bundesweiten Vergleichsarbeiten sind seit Jahren schlecht. Dass es nach zwei Jahren Pandemie und fehlendem Präsenzunterricht noch dramatischer aussieht, ist natürlich nicht verwunderlich.

Doch allein mit Verständnis für die Situation ist niemandem geholfen. Wir müssen den Tatsachen ins Auge sehen, um eine Veränderung herbeizuführen. Mehr als 50 Prozent der Drittklässler können nicht gut lesen. 35 Prozent erreichen nicht einmal den Mindeststandard, rund 18 Prozent gerade so. In Mathematik sind die Defizite noch größer. 63 Prozent der Kinder haben Schwierigkeiten, erreichen nur die niedrigen Kompetenzstufen I und II. Das ist niederschmetternd und darf keinesfalls zur Norm werden.

Ganz sicher hat die Corona-Pandemie die Defizite der Kinder verstärkt, doch die Ursache ist sie nicht. Denn die liegt viel weiter in der Vergangenheit. Zu lange wurde am Bildungssystem gespart. Die Schulen wurden nicht modernisiert, es wurde trotz steigender Schülerzahlen zu wenig neu gebaut, und Lehrkräfte wanderten ab, weil sie nicht verbeamtet wurden.

Mittlerweile hat die Bildungsverwaltung die Probleme erkannt und steuert gegen. Doch von heute auf morgen lässt sich die Misere nicht lösen. Um den Kindern trotzdem einen guten Start in die Zukunft zu ermöglichen, müssen Soforthilfen her. Dazu gehört qualifizierter Förderunterricht in kleinen Gruppen, aber auch Ehrenamtliche können etwa als Lesepaten einen wichtigen Beitrag leisten. Viele Schulen haben da schon gute Ideen, sie brauchen nur Unterstützung bei der Umsetzung.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 25.07.2022 – 18:23

    Berlin darf nicht bremsen - Kommentar von Dominik Bath

    Berlin (ots) - Russlands Überfall auf die Ukraine, die Folgen für den europäischen Energiemarkt und die steigenden Preise lassen immer mehr Berliner zu Stromproduzenten werden. Nicht nur die Zahl sogenannter Steckersolargeräte auf Balkonen sind gestiegen, auch die Anträge auf Inbetriebnahme von Solaranlagen auf Dächern haben sich auf Jahressicht verdoppelt. Zumindest ein bisschen können die Hausbewohner so für ...

  • 23.07.2022 – 22:16

    Noch nicht überholt - Kommentar von Jessica Hanack zum CSD

    Berlin (ots) - Kurzform: In den aktuellen Zeiten, in denen wir von einer Krise in die nächste rutschen, droht anderes oft aus dem Blick zu geraten. Ohne Zweifel sind die Bekämpfung der - noch nicht überwundenen - Corona-Pandemie oder die Herausforderungen der Energie-Krise entscheidend für die nächsten Monate. Doch das Ziel einer Gesellschaft, in der alle die gleichen Rechte haben, bleibt ebenso bedeutsam. An diesem ...

  • 21.07.2022 – 18:45

    Ritt auf der Rasierklinge - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Vor fünf Jahren hat der Senat unter dem damaligen Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) das Jahrzehnt der Investitionen ausgerufen. Die finanzielle Lage des Landes hatte sich zuvor durch die gute wirtschaftliche Entwicklung deutlich verbessert. Endlich konnte die Landesregierung den riesigen Investitionsstau in Berlin angehen. Marode Schulen, schlecht sanierte öffentliche Gebäude, kaputte ...