All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

Die Corona-Lage als Ausrede
Kommentar von Ulrich Kraetzer

Berlin (ots)

Das gesamte Gebiet innerhalb des Berliner S-Bahnrings soll zur Parkzone werden. So vereinbarte Rot-Rot-Grün es im Koalitionsvertrag. Vier Jahre später ist festzuhalten: Es hat sich nicht viel getan. Die Bezirke begründen die Verzögerungen mit der Corona-Pandemie. Und es stimmt ja: Die Einführung der Parkraumbewirtschaftung muss gut begründet sein. Sonst werden die Zonen von Gerichten gekippt. Die nötigen Erhebungen zum "Parkdruck" sind unter Pandemiebedingungen angesichts der geringeren Verkehrsbelastung aber wenig aussagekräftig. Schuld ist also das Virus? Mitnichten. Denn die Bezirke hätten mit der Planung schon vor vielen Jahren beginnen müssen. Dann wären die Parkzonen längst schon Realität - und die Verkehrswende wäre zumindest beim Thema Parken schon ein Stückchen weiter vorangekommen.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 12.12.2020 – 19:15

    Ungewohnte grüne Harmonie / Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Die sonst so streitlustigen Berliner Grünen haben einen vor Harmonie strotzenden Parteitag hingelegt, den man ihnen noch vor wenigen Jahren nicht zugetraut hätte. Sicher, das liegt auch daran, dass coronabedingt nur wenige Delegierte live an der Wahl der Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl teilnehmen konnten und die Abstimmung online stattfand. Und daran, dass es keinen Gegenkandidaten für ...

  • 11.12.2020 – 19:50

    Die Polizei muss sichtbar sein / Kommentar von Alexander Dinger

    Berlin (ots) - Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik betont immer wieder, dass sie auch für die gefühlte Sicherheit zuständig sei. Wenn die Polizei nun mit den Kontaktbereichsbeamten wieder zurück in die Kieze möchte, dann ist das genau diesem Anspruch geschuldet. Die Beamten sind sichtbar, können angesprochen werden und vermitteln ein Gefühl von Sicherheit. Freilich, der Kontaktbereichsbeamte verhindert keine ...

  • 10.12.2020 – 19:50

    Baukultur auch für Sozialbauten / Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - Der Bestand an Sozialwohnungen schrumpft kontinuierlich, neue werden viel zu wenige errichtet. In Berlin ist die Situation besonders dramatisch, denn vom Ziel, mehr als 4000 Sozialwohnungen im Jahr zu schaffen, ist der Senat meilenweit entfernt. Zu Recht warnen Architekten und Wohnungsbaugesellschaften davor, der enorme Kosten- und Termindruck dürfe nicht dazu führen, dass Fehler aus früheren Hochphasen ...