All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST: Vertagt, nicht gescheitert
Leitartikel von Christian Kerl zum EU-Gipfel

Berlin (ots)

Kurzform: Auf den ersten Blick sieht das Ergebnis des EU-Gipfels aus wie eine Mischung aus Unvermögen und Arbeitsverweigerung: Die Regierungschefs haben sich weder auf ein neues Klimaschutzziel verständigt noch ein Personalpaket für die EU-Führungsjobs geschnürt. Ein Debakel? Nein. Kriegen die gar nichts gebacken in Europa? Doch. Diesmal war es kein Fehler, Entscheidungen zu vertagen. Ein Blick auf das Thema Klimaschutz genügt: Mit einem raschen, verbindlichen Beschluss, die Wirtschaft in ganz Europa innerhalb von 30 Jahren klimaneutral zu stellen, war in Brüssel im Ernst überhaupt nicht zu rechnen. Es wäre ein gewaltiges Vorhaben, den Treibhausgasausstoß in Europa bereits bis 2050 netto auf null zu senken - also in erster Linie CO2 einzusparen.

Der vollständige Leitartikel: Auf den ersten Blick sieht das Ergebnis des EU-Gipfels aus wie eine Mischung aus Unvermögen und Arbeitsverweigerung: Die Regierungschefs haben sich weder auf ein neues Klimaschutzziel verständigt noch ein Personalpaket für die EU-Führungsjobs geschnürt. Ein Debakel? Nein. Kriegen die gar nichts gebacken in Europa? Doch. Diesmal war es kein Fehler, Entscheidungen zu vertagen. Ein Blick auf das Thema Klimaschutz genügt: Mit einem raschen, verbindlichen Beschluss, die Wirtschaft in ganz Europa innerhalb von 30 Jahren klimaneutral zu stellen, war in Brüssel im Ernst überhaupt nicht zu rechnen. Es wäre ein gewaltiges Vorhaben, den Treibhausgasausstoß in Europa bereits bis 2050 netto auf null zu senken - also in erster Linie CO2 einzusparen. Schon das bisher vereinbarte Ziel, diese Klimaneutralität in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts zu erreichen, ist technisch und politisch ehrgeizig. Deutschland wird Billionen investieren müssen. Aus Umweltgründen spricht viel dafür, das Tempo noch zu erhöhen. Aber das entscheidet man nicht mal nebenbei, sondern gründlich vorbereitet. Solche Ambitionen sind etwa in Frankreich, das seinen Strom zum Großteil in Atomkraftwerken erzeugt, leichter zu verkünden als in Polen mit seinem hohen Anteil an Kohleverstromung. Oder in Deutschland. Im Bremserhäuschen saßen bis vor Kurzem nämlich nicht nur osteuropäische Länder, sondern auch die Bundesregierung. Erst vor wenigen Wochen hat Kanzlerin Merkel ihren Widerstand aufgegeben und sich ebenfalls dazu bekannt, bis 2050 die Treibhausgase auf Netto-Null zu reduzieren. Nur: Wie die beschleunigte CO2-Minimierung in Deutschland erreicht werden könnte, hat Merkel völlig offengelassen. Dabei droht Deutschland schon seine Vorgaben für 2030 zu verfehlen, wie die EU-Kommission soeben rügte. Was aber bringen Klimaschutzzusagen, die nur auf dem Papier stehen? Es spricht nicht gegen die osteuropäischen Regierungschefs, dass sie solche Versprechen ernst nehmen - und erst nachrechnen wollen, was die Pläne in der Praxis bedeuten. Ein Drama ist das nicht, das Thema kommt gewiss auf Wiedervorlage. Eiliger sind die Personalentscheidungen. Aber auch hier ist in Wahrheit niemand von der Vertagung überrascht. Zu viele Regierungschefs sind aus parteitaktischen Gründen auf die Barrikaden geklettert, von denen sie erst noch heruntersteigen müssen - allen voran Frankreichs Präsident Macron, der mit seinen liberalen Truppen ein verwegenes Spiel spielt. Auch Macrons Einfluss ist es zu verdanken, dass sich im EU-Parlament bisher keine Mehrheit für einen der Spitzenkandidaten gefunden hat, die Kommissionspräsident werden wollen. Noch aber laufen die Gespräche im Parlament. CSU-Vize Manfred Weber, der zu Recht als Kandidat der stärksten Fraktion und als versierter Europapolitiker Anspruch auf das Präsidentenamt erhebt, hätte also noch eine Chance, "Mr. Europa" zu werden. Die Frage ist nur, wie lange seine Partei hinter ihm steht. In Brüssel ließen sich Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel so deuten, dass sie bereit sein könnte, Weber jetzt fallen zu lassen. Das aber wäre vorschnell und weder im Interesse Deutschlands noch des EU-Parlaments. Scheitert Weber, scheitern auch die anderen Spitzenkandidaten - die Tür wäre offen für jene Kungelei der Regierungschefs, die mit der Europawahl beendet sein sollte. Die Wähler dürften sich verschaukelt fühlen. So wäre das gerade erst gestiegene Ansehen des Parlaments rasch wieder verspielt.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 20.06.2019 – 20:05

    BERLINER MORGENPOST: Psycho-Krieg am Golf / Leitartikel von Michael Backfisch

    Berlin (ots) - In jedem Konflikt, in jedem Krieg ist das erste Opfer die Wahrheit. Das gilt auch für den neuesten Zwischenfall am Persischen Golf. Doch egal, ob die vom Iran zerstörte US-Drohne in den Luftraum des Landes eingedrungen ist oder sich über internationalem Gewässer befand: Die Konfrontation zwischen Washington und Teheran verschärft sich. Beide Lager ...

  • 20.06.2019 – 20:00

    BERLINER MORGENPOST: Bürger, baut eure Stadt! Kommentar von Isabell Jürgens

    Berlin (ots) - 25.000 Wohnungen müssten jährlich gebaut werden, damit die Wohnungsnot wenigstens langfristig eingedämmt wird. Doch wenn es um die Ausweisung neuer Baugrundstücke geht, tut sich Berlins rot-rot-grüner Senat schwer. Eine Initiative aus SPD-nahen Planern empfiehlt deshalb, sich nicht im Klein-Klein zu verlieren, sondern wieder groß zu denken. Und ...

  • 19.06.2019 – 20:20

    BERLINER MORGENPOST: Auch Worte sind Waffen / Leitartikel von Christian Unger

    Berlin (ots) - Ein beliebter Spruch der gewalttätigen rechtsextremen Szene ist: "Taten statt Worte." Längst gilt für Extremisten: Auch Worte sind Taten. Worte sind Waffen. Der erschossene Politiker Lübcke war Opfer einer gezielten Hasskampagne vor allem im Internet. Vor und nach seinem Tod. Es ist abscheulich, was manche Menschen dort posten. Rechtsradikale nutzen ...