All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST: Vorsicht, Parallelwelten
Leitartikel von Julia Emmrich zu Privatschulen

Berlin (ots)

Kurzfassung: Es gibt Experten, die feste Obergrenzen für den Migrantenanteil im Klassenzimmer vorschlagen. Der Gedanke ist plausibel, zeigen doch Studien, dass eine ausgewogene Mischung den Lernerfolg aller Kinder steigert. Doch ein Allheilmittel ist das nicht. Die Lösung muss früher ansetzen: In den Kitas. Wo nicht nur Sprache und Motorik, sondern auch die Regeln fürs Miteinander eingeübt werden. Das kostet Kraft und Geld. Die Politik weiß das seit Jahren. Und genauso lange wissen Eltern, dass gute Kitas und gute Schulen kein selbstverständliches staatliches Angebot sind, sondern eine Frage von Glück oder hohen Kosten. Kein Wunder, dass sie Auswege suchen.

Der komplette Kommentar: Moritz ist einer von knapp drei Millionen Grundschülern in Deutschland. Im kommenden Jahr soll er aufs Gymnasium gehen. Das nächste liegt nur drei Straßen weiter. Doch die Familie zögert. Die Mehrheit der Schüler dort stammt aus türkischen und arabischen Familien. Der Ruf der Schule ist schlecht, viele beklagen die Macho-Kultur der Jungs, das ruppige Klima in den Pausen. Moritz kommt aus einer Familie, in der viel Wert auf Höflichkeit und Respekt gelegt wird, in der Jungen selbstverständlich Hausarbeit übernehmen und lernen, dass man sich heftig streiten darf, dass man andere aber nicht demütigt oder brutal attackiert. Moritz' Eltern wollen, dass ihr Sohn auf eine Schule geht, wo er nicht schon am ersten Tag erlebt, dass andere Kinder anders erzogen wurden. Sicher, die beiden haben die multikulturelle Gesellschaft immer verteidigt - doch jetzt zögern sie. Man muss das nicht richtig finden. Man muss es aber ernst nehmen. Denn: Die Frage der Schulwahl ist im Jahr 2018 nicht nur eine Frage von Schulprofil, Leistungsanspruch oder Erreichbarkeit. Für viele Eltern geht es längst um mehr: Sie sehen, unter welchem Druck viele öffentliche Schulen durch steigende Schülerzahlen, Lehrermangel und die Herausforderungen durch die Integration von Zuwandererkindern stehen - und suchen Auswege. Innerhalb des öffentlichen Schulsystems, aber auch außerhalb: Umfragen zeigen, dass rund ein Viertel der Eltern ihre Kinder gerne auf eine Privatschule schicken würde. Dass dennoch nur jedes zehnte Kind in Deutschland auf eine Schule in privater Trägerschaft geht, liegt auch daran, dass es nicht genug Plätze gibt und sich viele sich das Schulgeld nicht leisten können. Der große Andrang auf Privatschulen oder öffentliche Schulen mit besonderem Profil und strengem Auswahlverfahren speist sich dabei nicht nur aus dem Kreis der deutschen Bildungseliten. Den Wunsch nach einer guten Schule mit ausgeglichener Mischung bei der Schülerschaft findet man genauso bei bildungsbewussten Eltern mit ausländischem Pass oder deutschen Eltern mit Hauptschulabschluss. Schulen, die sich ihre Schüler selbst aussuchen können, sind nicht grundsätzlich besser als öffentliche Schulen mit lokalem Einzugsgebiet und einer sehr heterogenen Schülerschaft. Doch sie geben den Eltern das Gefühl, auf Gleichgesinnte zu treffen. Und ihre Kinder unter Gleichgesinnten zu wissen. Das ist verständlich, aufs Ganze gesehen, aber riskant. Denn: Schulen sind heute der einzig verbindliche Ort, wo Kinder unabhängig von ihrer Herkunft gemeinsame Werte und sozialen Zusammenhalt einüben können. Theoretisch zumindest. Praktisch dagegen haben sich besonders in Großstädten längst pädagogische Parallelwelten gebildet. Die Bundesregierung will nun den Zusammenhalt in Deutschland stärken - auch im Schulsystem ist das dringend nötig. Doch was lässt sich gegen das Auseinanderdriften tun? Es gibt Experten, die feste Obergrenzen für den Migrantenanteil im Klassenzimmer vorschlagen. Der Gedanke ist plausibel, zeigen doch Studien, dass eine ausgewogene Mischung den Lernerfolg aller Kinder steigert. Doch ein Allheilmittel ist das nicht. Die Lösung muss früher ansetzen: In den Kitas. Wo nicht nur Sprache und Motorik, sondern auch die Regeln fürs Miteinander eingeübt werden. Das kostet Kraft und Geld. Die Politik weiß das seit Jahren. Und genauso lange wissen Eltern, dass gute Kitas und gute Schulen kein selbstverständliches staatliches Angebot sind, sondern eine Frage von Glück oder hohen Kosten. Kein Wunder, dass sie Auswege suchen.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 14.03.2018 – 20:24

    BERLINER MORGENPOST: Verlässlichkeit statt Visionen / Leitartikel von Jörg Quoos

    Berlin (ots) - Angela Merkel ist zum vierten Mal zur Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden. Mit dem gestrigen Tag schreibt die 63-Jährige zum dritten Mal Geschichte. Dennoch ist sie im Herbst ihrer Regierungszeit zunehmend umstritten. Ihr wird von der Opposition - zunehmend aber auch im eigenen Lager - das Fehlen von Visionen vorgeworfen. Das mag ...

  • 13.03.2018 – 20:30

    BERLINER MORGENPOST: VW muss zahlen / Leitartikel von Björn Hartmann

    Berlin (ots) - Der Volkswagen-Konzern hat im Jahr zwei der Diesel-Affäre eine Rekordzahl von Autos verkauft und wieder kräftig Geld verdient: elf Milliarden Euro Gewinn. Für die deutsche Wirtschaft ist das ein gutes Zeichen. Die Aktionäre können sich über eine Dividende freuen. Alles super so weit. Oder doch nicht? Der Volkswagen-Konzern steht wegen der ...

  • 13.03.2018 – 19:49

    BERLINER MORGENPOST: Erste Schritte sind gemacht / Kommentar von Lorenz Vossen

    Berlin (ots) - Der Berliner Fahrgastverband Igeb hat die Lizenz zum Meckern. Nicht umsonst, schließlich weiß der Verein dank der zahlreichen Beschwerden, die ihn Tag für Tag erreichen, um Wohl und Weh der Pendler in der Region. Doch jetzt kommen auf einmal andere Töne vom Fahrgastverband. Die Zusammenarbeit beider Länder, die sich beim Thema Ausbau des ...