All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST: Wenn der Schein trügt - Kommentar von Andreas Abel zur Reform des WBS in Berlin

Berlin (ots)

Es gibt schlicht viel zu wenige solcher Wohnungen, wie es auch zu wenige Wohnungen für Menschen gibt, die den "üblichen" WBS bekommen. Und die Schere zwischen den Berechtigten und dem schrumpfenden Bestand an Sozialwohnungen wird immer größer. Die jetzige Neuregelung versetzt weitere 380.000 Berliner in die Lage, einen WBS zu beantragen. Zusammen mit den knapp 870.000 Menschen, die gemessen am Einkommen das Recht haben, den bisherigen WBS zu erhalten sind es jetzt fast zwei Drittel der Berliner, die nun mit einem WBS in der Tasche eine preisgünstige Wohnung suchen könnten. Zum Vergleich: In diesem Jahr werden voraussichtlich 1500 Sozialwohnungen gebaut, im Acht-Euro-Segment nur einige hundert Wohnungen.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 04.02.2018 – 18:58

    BERLINER MORGENPOST: GroKo als Groteske - Leitartikel von Jochen Gaugele

    Berlin (ots) - Eigentlich sollte die Neuauflage einer Koalition auch nach einer für alle Partner unerfreulich verlaufenen Wahl eine lösbare Aufgabe sein. Doch die Vorstellung, die CDU, CSU und SPD seither bieten, ähnelt einer Groteske. Die Stimmen waren noch nicht ausgezählt, da legte sich der verzagte SPD-Chef Martin Schulz auf Opposition fest. Und die ...

  • 04.02.2018 – 18:29

    BERLINER MORGENPOST: Eine sportliche Aufgabe - Kommentar von Andreas Abel

    Berlin (ots) - Der Berliner öffentliche Dienst steht vor großen Herausforderungen. In Landes- und Bezirksbehörden sowie in den Landesunternehmen sollen in diesem Jahr etwa 8000 Mitarbeiter neu eingestellt werden, wie viele es genau sein sollen, lässt sich derzeit noch gar nicht verlässlich sagen. Auf jeden Fall wird es eine sportliche Aufgabe - nicht nur, weil die ...