All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST: Der privatisierte Terror
Leitartikel von Dirk Hautkapp

Berlin (ots)

Wenn es das Ziel der Massenmörder des "IS" sein sollte, die Welt an den Rand der Verzweiflung zu treiben, dann sind die Apokalyptiker einen bedenklich großen Schritt weiter gekommen. Das Land hat mit vielem gerechnet. Aber nicht mit einer jungen muslimischen Mutter, die neben dem Wickeltisch Rohrbomben baut, an Schnellfeuergewehren hantiert und mit ihrem Ehemann eine Weihnachtsfeier in einen Privat-Dschihad mit 14 Toten verwandelt. In der politischen Debatte haben Scharfmacher wie Donald Trump die Oberhand gewonnen. Und Präsident Obama ist ein Getriebener der Ereignisse. Sein Versuch, San Bernardino in den größeren Zusammenhang der viel zu laxen Waffengesetze zu stellen, wird vor dem pseudoreligiösen Hintergrund der Tat als weltfremd verächtlich gemacht. Dass der Präsident nichts als recht hat, geht im Geschrei unter.

Der ganze Leitartikel unter http://www.morgenpost.de/206757207

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 04.12.2015 – 21:41

    BERLINER MORGENPOST: Tornados sind nur ein Anfang - Leitartikel von Egbert Nießler

    Berlin (ots) - Parlament und Regierung haben schnelle Handlungsfähigkeit bewiesen und in Rekordzeit sowie unter Umgehung langwieriger Parteitagsdebatten den Syrieneinsatz der Bundeswehr beschlossen. Darauf sind die Koalitionäre stolz - die Opposition geißelt genau diese Hast. Für beide Sichtweisen gibt es gute Argumente. Zum einen kann die Welt nicht länger dem ...

  • 04.12.2015 – 21:21

    BERLINER MORGENPOST: Weniger ist mehr - Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Es hätte schlimmer kommen können. Keine Frage. Und viel besser wohl nicht. Insofern ist der erreichte Kompromiss der 16 Bundesländer zur Neuordnung des Finanzausgleichs für Berlin ein Erfolg. Zwar bekommt Berlin voraussichtlich 485 Millionen Euro mehr aus dem Länderfinanzausgleich, allerdings fallen die Mittel aus dem Solidarpakt komplett weg. Je nachdem welches Jahr man zum Vergleich heranzieht, wird ...