All Stories
Follow
Subscribe to BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST: Polizeiliche Auswertung von Handys wirft Frage auf/Ein Kommentar von Andreas Abel

Berlin (ots)

Für den Berliner Justizsenator Thomas Heilmann ist der Fall klar. Ohne Funkzellenabfrage wäre in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe schwerer Verbrechen nicht aufgeklärt worden, sagt er. Deshalb sei sie unverzichtbar. Heilmann möchte die Auswertung von Mobilfunkdaten intensivieren. Er spricht sich sowohl für längere Speicherfristen aus als auch dafür, die Funkzellenabfrage auf Straftaten wie Einbrüche und Autodiebstähle auszuweiten. Die Frage, ob eine Ausweitung notwendig ist, ob sie überhaupt Sinn macht, ist berechtigt. Und muss gestattet sein. Das wichtigste Argument: Bei jeder Funkzellenabfrage werden Tausende Mobilfunkdaten von Menschen erfasst, die mit dem zu untersuchenden Verbrechen nicht das Geringste zu tun haben. Diese Daten werden gesammelt. Viele haben dabei ein komisches Gefühl. Thomas Heilmann und andere glühende Verteidiger der Funkzellenabfrage müssen solche Bedenken ernst nehmen und sich sehr genau überlegen, ob eine Ausweitung tatsächlich dringend geboten ist.

Der vollständige Kommentar unter www.morgenpost.de/205515275

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST
CvD
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de

Original content of: BERLINER MORGENPOST, transmitted by news aktuell

More stories: BERLINER MORGENPOST
More stories: BERLINER MORGENPOST
  • 26.07.2015 – 21:30

    BERLINER MORGENPOST: Ein Zukunftssenator für Berlin / Ein Kommentar von Jens Anker

    Berlin (ots) - Acht Minuten - das ist die durchschnittliche Zeit, die ein Polizeiwagen vom Notruf bis zum Eintreffen am Einsatzort benötigt. Die Polizei konnte die Zeitspanne in den vergangenen Jahren trotz anhaltenden Personalabbaus und stark angestiegener Notrufzahlen leicht verkürzen. Das ist eine erstaunliche Leistung, für die die Polizei Lob und Dank verdient. ...

  • 24.07.2015 – 17:50

    BERLINER MORGENPOST: Ein klares Votum - Ein Leitartikel von Christine Richter

    Berlin (ots) - Das Ergebnis ist sehr viel klarer ausgefallen, als es viele CDU-Politiker in Berlin erwartet haben: 52 Prozent der CDU-Mitglieder in der deutschen Hauptstadt sprechen sich gegen die Homo-Ehe aus, nur 42 Prozent dafür. Mancher wird jetzt entschuldigend sagen, es habe sich ja auch nur rund ein Drittel der Berliner CDU-Mitglieder an der Befragung ...