All Stories
Follow
Subscribe to Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung

Sachsen-Anhalt/Politik Jeder dritte Polizist steckt im Beförderungsstau - Beamte warten 15 Jahre auf Beförderung

Halle (ots)

Halle - Viele Landesbeamte in Sachsen-Anhalt warten vergeblich auf eine Beförderung, teilweise seit vielen Jahren. Aktuell könnte fast jeder Fünfte höhergestuft werden, wird es aber nicht. In Teilbereichen wie der Polizei ist der Anteil der "beförderungsreifen" Beamten noch höher. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe) mit Verweis auf Zahlen des Landes-Finanzministeriums. "Die Leute verlieren die Geduld", sagte der Landesvorsitzende des Beamtenbundes (dbb), Wolfgang Ladebeck, der Zeitung. Es gebe Beamte, die "bis zu 15 Jahre nicht befördert wurden, obwohl diese Beamten beförderungsfähig sind".

In Sachsen-Anhalt gibt es gut 21.000 Landesbeamte, fast 3.600 davon (17 Prozent) könnten befördert werden, warten aber vergeblich auf die Höhergruppierung. Die meisten Beamten stecken im Bereich des Innenministeriums im Beförderungsstau; so warten 1.856 von 6.046 Polizeivollzugsbeamten auf ihre Beförderung - eine Quote von 30,7 Prozent.

Grundsätzlich hat die Landesregierung aus CDU, SPD und Grünen auf den Beförderungsstau bei den Beamten bereits reagiert: Aktuell stehen pro Jahr fünf Millionen Euro für Höherstufungen bereit. Das lobt dbb-Landeschef Ladebeck auch als den "richtigen Weg", die Summe sei aber nur ein "Tropfen auf den heißen Stein", sagte er dem Blatt. In vielen Jahren zuvor habe es nur spärlich Beförderungen gegeben. "Dadurch hat sich in den letzten Jahren ein enormer Beförderungsstau entwickelt, der nicht im Ansatz mit den jährlichen fünf Millionen Euro in den nächsten Jahren beseitigt werden kann", so Ladebeck. Laut Landesfinanzministerium wären statt der fünf in diesem Jahr 13,9 Millionen Euro nötig gewesen, um alle beförderungsfähigen Beamten zum Zuge kommen zu lassen.

Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) will nun rasch eine Lösung finden, die "sowohl den Belangen der Landespolizei gerecht wird, aber auch die Möglichkeiten des Landeshaushalts" berücksichtige. Dazu werde es "Ende Oktober ein Spitzentreffen mit den Vertretern der Gewerkschaften geben", sagte der Minister der Zeitung.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de

Original content of: Mitteldeutsche Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Mitteldeutsche Zeitung
More stories: Mitteldeutsche Zeitung
  • 13.09.2020 – 19:18

    Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Afghanistan

    Halle (ots) - In den vergangenen Monaten hat die Gewalt der Taliban wieder zugenommen. Auch die Rolle der USA macht keine große Hoffnung. Sie haben beigetragen, vor 40 Jahren das Chaos anzurichten, das auch als Stellvertreterkrieg mit der Sowjetunion begann. Nun will der US-Präsident möglichst noch vor der Wahl den Rückzug der US-Truppen verkünden. Es besteht die Gefahr, dass die Friedensverhandlungen zu einer ...

  • 13.09.2020 – 19:16

    Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Moria

    Halle (ots) - Doch jetzt benötigen die Menschen aus Moria erst einmal schnelle Hilfe. Sie dürfen nicht als Faustpfand für die Lösung der europäischen Uneinigkeit in der Flüchtlingspolitik missbraucht werden. Das Aufstellen neuer Zelte ist zwar sinnvoll, damit die Obdachlosen wieder mit dem Lebensnotwendigen versorgt werden können. Doch gleichzeitig muss klar sein, dass es kein zweites Moria geben darf. Die Menschen ...

  • 11.09.2020 – 20:00

    Sachsen-Anhalt Nur wenige geflüchtete Frauen in Sachsen-Anhalt arbeiten

    Halle (ots) - Geflüchtete Frauen haben auf dem Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt viel schlechtere Karten als geflüchtete Männer. Laut Arbeitsministerium gingen Ende 2019 lediglich 9,1 Prozent von ihnen einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nach (Männer: 42,6 Prozent). Die Gründe sind vielfältig. "Damit geflüchtete Frauen auf dem Arbeitsmarkt ankommen, ist vor ...