All Stories
Follow
Subscribe to Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung zu Anti-IS-Razzia

Halle (ots)

Die Rückzugsgebiete für gewaltbereite Islamisten werden in Syrien, dem Irak und Afghanistan zwar kleiner. Das bedeutet aber zugleich, dass Gefährder verstärkt nach Europa ausweichen - und damit das Risiko potenzieller Anschläge in Europa wieder wächst. Der Erfolg in NRW geht diesmal nicht auf Hinweise ausländischer Nachrichtendienste zurück. Deutsche Sicherheitsbehörden sind wachsamer geworden. Das ist auch und gerade im Schatten der Corona-Pandemie ein gutes Zeichen.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de

Original content of: Mitteldeutsche Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Mitteldeutsche Zeitung
More stories: Mitteldeutsche Zeitung
  • 14.04.2020 – 17:54

    Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Frankreich

    Halle (ots) - Doch wie viele andere machte auch die französische Regierung beim Ausbruch der Krise Fehler. Sie beließ es bei der ersten Runde der Kommunalwahlen, während Restaurants oder Museen bereits schließen mussten und die Ausgangssperre unmittelbar folgte. Das Ausmaß der Gefahr redete sie zunächst klein, die mangelnde Vorbereitung und Ausrüstung wurde geleugnet. Nun greift Macron durch. Aber wie und in ...

  • 14.04.2020 – 17:53

    Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Schulen

    Halle (ots) - Dass nicht alle gleichzeitig in die Schulen zurückkommen können, ist ohnehin klar. Die Empfehlungen der Forschergruppe der Nationalakademie Leopoldina, Abschlussklassen bevorzugt zurückzuholen, erscheint sinnvoll. Und: Warum sollten an Gymnasien und Gesamtschulen Lehrer nicht auch mal im Schichtbetrieb unterrichten? Was spräche dagegen, dass die jüngeren Schüler früh kommen, die der Oberstufe aber ...

  • 14.04.2020 – 17:50

    Mitteldeutsche Zeitung zu EU und Corona

    Halle (ots) - Diese Gemeinschaft hat über Jahrzehnte hinweg ihren Auftrag für Frieden, Wohlstand und Freiheit wahrgenommen, dabei aber zentrale Strukturen der Daseinsvorsorge übergangen - allen voran die Gesundheitssysteme. Denn sie gehören zu den Hoheiten der Länder, was nicht nur zu einer Zersplitterung, sondern schlimmer noch zu einem Qualitätsgefälle geführt hat. Das legte die Covid-19-Krise unbarmherzig ...