All Stories
Follow
Subscribe to Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: Schweiz/Luftverkehr Abgestürzte Ju 52 trug den Namen "Dessau"

Halle (ots)

Das Flugzeugunglück in den Schweizer Alpen hat Betroffenheit und Trauer in Dessau (Sachsen-Anhalt) ausgelöst: Wie die Fluggesellschaft Ju Air am Sonntag bestätigte, handelt es sich bei dem Unglücksflugzeug um die Maschine, die im Oktober 2009 auf dem Flugplatz in Dessau auf den Namen "Dessau" getauft wurde. Sie wurde 1939 gebaut. Drei Maschinen waren am 4. Oktober 1939 von Dessau in die Schweiz geliefert worden. Dort waren sie unbewaffnet bis 1981 im Dienst der Schweizer Luftwaffe als Schul-, Beobachtungs- und Transportflugzeug. Im so genannten Lawinenwinter 1951, als weite Teile des Landes von der Außenwelt völlig abgeschnitten waren, wurden die Menschen mit Flügen der Ju 52 versorgt. Danach drohte den Maschinen die Verschrottung, die durch eine landesweite Spendenaktion verhindert werden konnte. Dabei waren im September 1982 mehr als 650 000 Schweizer Franken zusammengekommen. 1983 startete die erste Ju zu Rundflügen. Wegen der großen Nachfrage sind seit 1985 alle drei Maschinen im zivilen Einsatz.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de

Original content of: Mitteldeutsche Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Mitteldeutsche Zeitung
More stories: Mitteldeutsche Zeitung
  • 03.08.2018 – 18:41

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Apple

    Halle (ots) - Seit Steve Jobs 1997 das Ruder bei dem damals kurz vor Pleite stehenden Unternehmen herumgerissen hat, ist es zu einer der größten Geldmaschinen aller Zeiten geworden. Profite und Renditen sind gigantisch, weil Apple Millionen Menschen dazu gebracht hat, maßlos überteuerte Smartphones zu kaufen. Zuletzt das iPhone X, das hierzulande pro Stück mehr als 1 100 Euro kostet. Zudem weiß der Konzern, Steuern geschickt zu umgehen. Die Erfolge von Apple wirken wie ...

  • 03.08.2018 – 18:40

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Atomwaffen

    Halle (ots) - Im August 1946 - also lange bevor er sie bauen ließ - nannte Mao Zedong die Atombombe einen Papiertiger. Nun, dieser Papiertiger hat uns womöglich das Leben gerettet. Der Preis für den Einsatz von Atombomben war der, selbst Opfer atomarer Vernichtung zu werden. Der erschien ein paar Jahrzehnte lang deutlich zu hoch. Wir müssen davon ausgehen, dass die Möglichkeit des Einsatzes taktischer Atomwaffen ...