All Stories
Follow
Subscribe to Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: zu Linken

Halle (ots)

Abschreckend wirkt auf viele, dass Wagenknecht und Lafontaine die AfD mit deren eigenen Waffen schlagen wollen: mit nationaler Abschottung und "Wahrung kultureller Identität". Damit verprellen sie genau jene versprengten und in der Flüchtlingsfrage moralisch anders verorteten Linken bei SPD und Grünen, die sie mindestens erreichen müssten. Hinzu kommt Misstrauen gegen die Personen. Sie gelten als autoritär. Womit wir bei der Methode wären. Denn das Ehepaar aus Merzig führt die Auseinandersetzung nicht in der Linken, sondern mit Hilfe einer geplanten und angedrohten Parallelstruktur.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de

Original content of: Mitteldeutsche Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Mitteldeutsche Zeitung
More stories: Mitteldeutsche Zeitung
  • 07.06.2018 – 02:00

    Mitteldeutsche Zeitung: Fluggesellschaft Viele Absagen und Ausfälle bei Eurowings

    Halle (ots) - Bei der Fluggesellschaft Eurowings häufen sich Absagen und Ausfälle. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Das Fluggastrechte-Portal Flightright wertete für die MZ die Annullierungen von Eurowings in Deutschland aus. Im Monat Mai waren es 3,58 Prozent. Das heißt, bei 100 Flügen fielen statistisch gesehen ...

  • 06.06.2018 – 19:02

    Mitteldeutsche Zeitung: zum Bericht der EU-Betrugsbekämpfer von Olaf

    Halle (ots) - Dass allein im vergangenen Jahr, für dieses wurde am Mittwoch Bilanz gezogen, rund drei Milliarden Euro zurückgefordert werden, ist schon ein echter Tiefpunkt. Dieser Umstand dokumentiert zugleich, dass die betroffenen Mitgliedstaaten, die das Geld vor Ort zuteilen und auch kontrollieren müssen, offenbar schlampig arbeiten. Dies darf nicht so bleiben. ...

  • 06.06.2018 – 18:59

    Mitteldeutsche Zeitung: zur Parteienfinanzierung

    Halle (ots) - Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Diesen Auftrag gibt ihnen das Grundgesetz - und Demokratie ist nicht kostenlos. Es ist also richtig, dass die Parteien Geld vom Staat bekommen und sich nicht nur aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanzieren müssen. Alles andere würde privaten Geldgebern ein viel zu hohes Gewicht einräumen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung ...