All Stories
Follow
Subscribe to Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zum Schwarzfahren:

Halle (ots)

Abwägen muss die Politik allerdings, welches Fehlverhalten so schwerwiegend ist, dass Gerichte darüber befinden müssen. Beim Schwarzfahren spricht einiges dafür, es zur Ordnungswidrigkeit herabzustufen. Dass das Fahren ohne Fahrschein falsch und nicht erwünscht ist, kann auch ein Bußgeld deutlich machen. Auf dieses Instrument setzt der Staat ja auch sonst im Verkehrsbereich. Wer falsch parkt, bei Rot über die Ampel geht, zu schnell fährt oder am Steuer telefoniert, riskiert ein Bußgeld. In die Reihe dieser Delikte passt das Schwarzfahren gut.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de

Original content of: Mitteldeutsche Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Mitteldeutsche Zeitung
More stories: Mitteldeutsche Zeitung
  • 25.02.2018 – 19:29

    Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zu Jens Spahn:

    Halle (ots) - Die Kanzlerin holt sich jemanden an die Seite, der lange gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion war und sicherlich im Thema ist. Aber Spahn greift gern an und hat immer wieder versucht, am Stuhl der Kanzlerin zu sägen. Die stellt nun einmal mehr ihren Pragmatismus unter Beweis - sie umarmt ihren Gegner und drückt ihn fest an sich. Denn am besten kann sie Spahn bändigen, wenn er im Kabinett ist und ...

  • 23.02.2018 – 17:49

    Mitteldeutsche Zeitung: zu VW

    Halle (ots) - Piechs verbissener Drang nach Größe hat auch dazu geführt, dass Tausende Jobs in den vergangenen Jahren hierzulande entstanden sind. Insbesondere im Norden der Republik. Piech hat sich zwar mittlerweile nach einem bitteren Machtkampf gegen seine Verwandten aus allen Gremien im Volkswagenkonzern zurückgezogen. Aber der Porsche-Piech-Clan hat noch immer das Sagen. Auch die Art und Weise, wie mit dem Dieselskandal umgegangen wird, trägt die Handschrift des ...

  • 23.02.2018 – 17:48

    Mitteldeutsche Zeitung: zu EU-Gipfel

    Halle (ots) - Nur zähneknirschend fügen sich die Staats- und Regierungschefs der Forderung, den Wählern weiterhin die Entscheidung darüber zuzugestehen, wer nach den Europawahlen Präsident der EU-Kommission wird. Die Parteienfamilien wollen 2019 wieder Spitzenkandidaten aufstellen. Wer als stärkste Kraft aus den Wahlen hervorgeht, soll den Kommissionschef stellen. So war es erstmals 2014. Früher kungelten die ...