All Stories
Follow
Subscribe to Vodafone GmbH

Vodafone GmbH

Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau: Vodafone und Meridiam kündigen Netzausbau in Köln an

Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau: Vodafone und Meridiam kündigen Netzausbau in Köln an
  • Photo Info
  • Download

One document

  • Flächendeckender Ausbau: Glasfaser für 14.000 Haushalte in Rodenkirchen und Chorweiler
  • Straffer Zeitplan: Ausbaumaßnahme soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein
  • Vermarktung bereits gestartet: Hausanschluss und Inhaus-Verkabelung kostenfrei

Köln/Düsseldorf, 14. August 2023: So konstruktiv haben Düsseldorf und Köln selten zusammengearbeitet – das Düsseldorfer Unternehmen Vodafone Deutschland und Meridiam Glasfaser wollen noch im August in Köln mit dem Ausbau eines hochmodernen Glasfaser-Netzes beginnen. Das teilten Michael Jungwirth von Vodafone und Christoph Meurer von Meridiam heute auf einem gemeinsamen Presse-Event mit. Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker eröffnete die Veranstaltung mit ihrem Statement und begrüßte die Maßnahme sowie den anstehenden Baustart. Rund 14.000 unterversorgte Haushalte und Unternehmen in den Stadtbezirken Rodenkirchen und Chorweiler erhalten in den kommenden 1 ½ Jahren gigabit-schnelle Internet-Anschlüsse. Meridiam baut aus, Vodafone betreibt das Netz und vermarktet Dienste wie Internet, Telefonie und TV. In Rodenkirchen sollen noch in diesem Monat die ersten Bagger rollen – vorausgesetzt, alle Genehmigungen liegen vor. Im Anschluss beginnt der Ausbau in Chorweiler. Läuft alles nach Plan, wird das Projekt bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Die Erstvermarktung der Glasfaser-Anschlüsse geht noch bis Ende August. In dieser Zeit können interessierte Anwohnerinnen und Anwohner spezielle Vertragsangebote mit kostenlosem Hausanschluss, Inhaus-Verkabelung und Hardware-Installationspaket buchen.

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln: „Gigabit-schnelle Internetanschlüsse sind mehr als nur eine technologische Innovation. Sie sind das Köln von morgen und bilden das Rückgrat einer dynamischen Stadt. Der Glasfaserausbau bedeutet für die Kölnerinnen und Kölner nicht nur schnellere Verbindungen im Alltag, sondern auch neue Chancen in Bildung, Arbeit und Unternehmertum. Gemeinsam bauen wir ein Köln, das bereit ist für die Zukunft – vernetzt, innovativ und inklusiv.“

Michael Jungwirth, Mitglied der Geschäftsleitung Vodafone Deutschland: „Mit Köln verbindet uns eine langjährige Historie. Hier haben wir über die letzten Jahre in zahlreichen Projekten die Mobilfunkversorgung immer weiter aufgerüstet. Dank einer gemeinsamen Absichtserklärung zur Nutzung der städtischen Dächer als Antennen-Standorte wird der Ausbau unseres mobilen Hochgeschwindigkeitsnetzes weiter zügig vorangehen. Bereits jetzt ist Köln eine der mit Mobilfunk am besten ausgebauten Städte in NRW. Jetzt gehen wir den Glasfaser-Ausbau an.

Michael Jungwirth weiter: „Die kommende Ausbaumaßnahme ist ein ganz wichtiger Schritt in Richtung Gigabit-Vollversorgung Kölns. Denn damit erschließen wir einen Großteil der grauen Flecken Kölns und sparen der Stadt über 2 Mio. Euro Eigenbeitrag an der Breitbandförderung ein. Wir freuen uns, Teil dieses Projektes zu sein und schon bald zukunftsfähiges Internet für viele unterversorgte Haushalte und Unternehmen liefern zu können. Denn Glasfaser ist aktive Daseinsvorsorge und steigert Wachstum und Wirtschaftsleistung. So machen wir Köln zu einer der modernsten Gigabit-Regionen Deutschlands.“

Christoph Meurer, Geschäftsführer Meridiam Glasfaser: „Wir freuen uns, die Digitalisierung in Köln durch den flächendeckenden Glasfaser-Ausbau in den Stadtbezirken Rodenkirchen und Chorweiler unterstützen zu können. Das hochmoderne Netz wird die Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner und den Wert der Immobilien deutlich steigern. Mit unserem Vorhaben stellen wir die Weichen für die neuen Technologien von morgen.”

Insgesamt sind in den Stadtbezirken Rodenkirchen und Chorweiler 13.830 Glasfaser-Anschlüsse an 7.320 Adressen geplant. Dafür wird Meridiam Glasfaser auf einer Trassenlänge von ca. 100 km verlegen und sechs Vermittlungsstellen (s.g. Point of Presence) errichten. In Rodenkirchen startet die Baumaßnahme noch im August – vorausgesetzt, alle Genehmigungen liegen vor. Die hierfür notwendigen Anträge sind bereits eingereicht. Im Anschluss erfolgt in Absprache mit den Gebäude-Eigentümern die Installation der Hausanschlüsse und der Inhaus-Verkabelung bis in die Wohnungen. Der Ausbau in Chorweiler ist Anfang kommenden Jahres geplant. Bis Ende 2024 soll die Baumaßnahme dann abgeschlossen sein.

Gigabit-Versorgung dank Technologie-Mix

Vodafone kann in Köln heute schon über sein bestehendes Kabel-Glasfasernetz 310.000 der insgesamt 600.000 Haushalte mit gigabit-schnellem Internet versorgen. Dafür hat der Düsseldorfer Digitalisierungskonzern sein Netz zuletzt vollständig mit der Technologie DOCSIS 3.1 aufgerüstet und macht es mit fortlaufenden Modernisierungen zukunftssicher für künftige Anforderungen. Zusammen mit dem jetzt anstehenden Glasfaser-Ausbau wird Vodafone insgesamt 326.000 Haushalte – und damit rund 55 Prozent der Bürgerinnen und Bürger Kölns – mit Gigabit-Anschlüssen versorgen können.

Kostenloser Hausanschluss und Installationspaket

Noch bis zum 31. August läuft die Erstvermarktung der Glasfaser-Anschlüsse. Anwohnerinnen und Anwohner, die sich in diesem Zeitraum für einen solchen Hochleistungsanschluss mit Vodafone-Vertrag entscheiden, profitieren von speziellen Sonderkonditionen. Denn innerhalb dieses Zeitraums übernimmt Vodafone die Kosten für den Hausanschluss, die Inhouse-Verkabelung und das Installationspaket für die Hardware im Gegenwert von bis zu 1.399 Euro. Der Ausbau erfolgt unabhängig von einer Vermarktungsquote. Das heißt: Jeder Kunde der einen Vertrag unterzeichnet wird auch angeschlossen.

Dabei ist unerheblich, ob der Eigentümer der Immobilie bereites einen DSL-Versorgungsvertrag bei Vodafone oder einem anderen Anbieter abgeschlossen hat. Vodafone stellt sicher, dass auch diese Kunden vom Glasfaser-Vermarktungsangebot profitieren. Und mit dem Wechselservice erfolgt der Umstieg auf Glasfaser ganz automatisch – ohne Ausfälle und ohne Doppelbelastungen. Denn Vodafone übernimmt die Kündigung beim bisherigen Versorger.

FTTH – Glasfaser bis ins Haus

Die Abkürzung steht für Fiber to the Home. Auf diese Weise wird in Köln jedes im Ausbaugebiet liegende Gebäude mit einer eigenen Glasfaser-Leitung an die Verteilerstation angeschlossen. Und auch innerhalb des Gebäudes bekommt jede Wohneinheit einen eigenen Glasfaser-Anschluss. Durch die enorme Bandbreite und Geschwindigkeit ist Glasfaser die Basis für das Gigabit-Netz der Zukunft, denn sie punktet mit hoher Ausfallsicherheit. Ein Glasfaserkabel bündelt mehrere hundert Lichtwellenleiter aus Quarzglas. Im Vergleich zum DSL-Kupferkabel sind sie weit weniger störungsanfällig und bieten eine deutlich zuverlässigere Übertragungsqualität bis in den Gigabit-Bereich hinein – so sind die Anwohner Kölns bestens auf die Zukunft vorbereitet.

Weitere Informationen zum Netzausbau und den Glasfaser-Tarifen veröffentlicht Vodafone unter www.vodafone.de/koeln.

Vodafone Deutschland | Wer wir sind

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Krisenzeiten am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunk-Netz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit mehr als 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, nahezu 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit über 15.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Vodafone treibt den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran und erreicht in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit. Damit versorgt Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone 99% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 65 Millionen Menschen. Bis 2025 will Vodafone das besonders reaktionsschnelle 5G+ für 90 Prozent der Bevölkerung ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden und verbindet mehr als 160 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

*Gender-Hinweis

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird häufig nur die grammatisch männliche Form verwendet. Gemeint sind stets Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

Medienkontakt
Vodafone Kommunikation
+49 211 533-5500 
medien@vodafone.com
More stories: Vodafone GmbH
More stories: Vodafone GmbH
  • 14.08.2023 – 09:02

    Vodafone baut starkes Mobilfunknetz extra für das San Hejmo Festival

    - Vodafone errichtet zwei mobile Basisstationen mit einem 20 Meter hohen Masten - Netzplaner erwarten am kommenden Wochenende in Weeze hohes Verkehrsaufkommen im Netz - Neuheit: 5G+ ermöglicht schnelles Surfen im Vodafone Netz - Für den Fall der Fälle: Notrufe haben immer Vorrang Weeze, 14. August ...

    One document
  • 14.08.2023 – 09:01

    Vodafone baut starkes Mobilfunknetz extra für das Highfield Festival

    - Vodafone errichtet eine mobile Basisstation mit einem 20 Meter hohen Masten - Netzplaner erwarten am kommenden Wochenende in Großpösna hohes Verkehrsaufkommen im Netz - Neuheit: 5G+ ermöglicht schnelles Surfen im Vodafone Netz - Für den Fall der Fälle: Notrufe haben immer Vorrang Großpösna, 14. ...

    One document
  • 14.08.2023 – 09:01

    Vodafone baut starkes Mobilfunknetz extra für das Summer Breeze Festival

    - Vodafone errichtet eine mobile Basisstation mit einem 20 Meter hohen Masten - Netzplaner erwarten von Mittwoch bis Samstag in Dinkelsbühl hohes Verkehrsaufkommen im Netz - Für den Fall der Fälle: Notrufe haben immer Vorrang Dinkelsbühl, 14.08.2023 - Am 16. August startet das Summer Breeze 2023 in ...

    One document