All Stories
Follow
Subscribe to Vodafone GmbH

Vodafone GmbH

Spatenstich für Münster: Jetzt baut Vodafone Glasfaser aus

Spatenstich für Münster: Jetzt baut Vodafone Glasfaser aus
  • Photo Info
  • Download

One document

  • Spatenstich mal anders: Vodafone pflanzt Baum als Zeichen für ein nachhaltiges Business
  • Ausbau startet jetzt für bis zu 700 Unternehmen: Erste Kunden werden schon im Sommer angeschlossen

Düsseldorf/Münster, 20. Januar 2022 – Schon bald kommt schnelles Internet per Glasfaser nach Münster. Mit einem Spatenstich startet Vodafone nun den Ausbau der Gewerbegebiete an der Siemensstraße, am Höltenweg und an der Weseler Straße. Hier pflanzte der Düsseldorfer Kommunikationskonzern gestern einen Baum und setzt so ein symbolisches Zeichen für das gigabit-schnelle Netz, über das die Unternehmen zukünftig nicht nur flexibel und wettbewerbsfähig, sondern auch nachhaltig im Markt agieren können. Zum Ende der Vorvermarktungsphase haben bereits viele ansässige Unternehmen die Möglichkeit genutzt und gigabit-schnelle Glasfaser-Anschlüsse vorbestellt. Nun schließt Vodafone die Vermarktungsphase ab und beginnt in der kommenden Woche mit den Tiefbau-Arbeiten. Auch noch unentschlossene Unternehmen haben die Chance, sich bis zum Start der Tiefbauarbeiten in Ihrem Straßenzug einen kostenlosen Glasfaser-Anschluss zu sichern. Schon zum Sommer werden erste Gebäude ans Glasfaser-Netz angeschlossen. Und bis Jahresende wird der Netzausbau abgeschlossen sein.

Jürgen Raith, Direktor Glasfaser Vermarktung und Rollout bei Vodafone Deutschland: „Mit dem Start des Glasfaser-Ausbaus in Münster nehmen wir eine ganz wichtige Hürde für die Digitalisierung des Industriestandorts Münster. Insbesondere durch Corona und dem damit einhergehenden Digitalisierungsschub wird schnelles Internet für die hier ansässigen Unternehmen noch wichtiger.“ Und weiter: „Aktuelle Studien zeigen: Mehr als zwei Drittel der befragten Arbeitnehmer erwarten von Ihrem Arbeitgeber eine Home-Office Lösung. Und Home-Office ist produktiv, sobald Unternehmen über eine schnelle Datenanbindung verfügen. Genau dafür sorgen wir und starten jetzt mit dem Glasfaserausbau.“

Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster: „Die Corona-Pandemie hat noch einmal eindrücklich gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung ist. Eine schnelle Internetanbindung ist ein entscheidender Faktor für den Wirtschaftsstandort Münster. Ich freue mich daher sehr, dass wir jetzt mit finanzieller Unterstützung von Bund und Land bisher unterversorgte Gewerbegebiete an das Glasfasernetz anschließen können.“

Die Netzinfrastruktur-Maßnahme kostet rund 4,6 Millionen Euro – 90 Prozent werden mit Fördermitteln von Bund und Land Nordrhein-Westfalen finanziert. Vodafone baut das passive Netz, bindet es an seine aktive Netzinfrastruktur an, vermarktet die Netz-Anschlüsse, schaltet Kunden an und stellt Dienste wie Internet, Telefonie, sowie Cloud und IoT Produkte bereit. Der Netzausbau wird bis Jahresende abgeschlossen sein. Dann können bis zu 700 Unternehmen ihre Glasfaser-Anschlüsse mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde im Up- und Download nutzen.

Alle Informationen zur Vorvermarktung in Münster sowie Details zu den Tarifen veröffentlicht Vodafone unter www.vodafone.de/muenster. Hier können Unternehmerinnen und Unternehmer in Münster auch prüfen, ob ihr Standort im geförderten Glasfaser-Ausbaugebiet liegt.

Glasfaser liefert Leistung – auch für die Zukunft

Den Bau eines eigenen Glasfaser-Anschlusses konnten sich in der Vergangenheit nur Großkonzerne leisten. Jetzt bekommen auch Mittelständler in Münster die Chance auf gigabit-schnelles Internet. Die hier geplanten Glasfaser-Anschlüsse sind zehnmal leistungsstärker als das schnellste VDSL. Und solche Leistungsreserven sind auch notwendig, denn in den kommenden fünf Jahren werden sich die im Festnetz transportierten Datenmengen versiebenfachen – veraltete DSL-Technik reicht dafür nicht mehr aus.

Glasfaser-Anschlüsse bieten garantierte Bandbreite und hohe Ausfallsicherheit

In Münster setzt Vodafone auf das so genannte „Fiber to the Building“ (FTTB). Mit FTTB wird jedes Gebäude mit einer Glasfaser-Leitung an die Verteilerstationen angeschlossen. Der Vorteil: Mit einem eigenen Glasfaser-Anschluss muss die Bandbreite nicht mit anderen Unternehmen geteilt werden, so dass dem Kunden immer die volle Leistung zur Verfügung steht. Zudem bieten Glasfaser-Anschlüsse gegenüber herkömmlichen Kupferleitungen eine höhere Ausfallsicherheit, da sie weniger störanfällig sind. Ein weiterer Vorteil ist die flexible Erweiterung der Bandbreite, um auch zukünftigen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Damit sind die Unternehmen bestens für die zunehmende Digitalisierung gerüstet.

Vodafone Deutschland | Wer wir sind

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. Die Vodafone-Netze verbinden Deutschland: Familien und Freunde sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie helfen auch dabei, entscheidende Sektoren wie Bildung und Gesundheitswesen gerade in Zeiten von COVID-19 am Laufen zu halten.

Die Düsseldorfer liefern Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Vodafone ist die #1 im deutschen Mobilfunk: Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunknetz mehr Menschen und Maschinen. Kein anderes deutsches Unternehmen bietet im Festnetz mehr Gigabit-Anschlüsse an als die Düsseldorfer. Und kein anderer Konzern hat mehr Fernseh-Kunden im Land.

Mit über 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, mehr als 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit seinen rund 16.000 Mitarbeitern einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

Als Gigabit-Company treibt Vodafone den Infrastruktur-Ausbau in Deutschland voran: Heute erreicht Vodafone in seinem bundesweiten Kabel-Glasfasernetz über 24 Millionen Haushalte, davon mehr als 22 Millionen mit Gigabit-Geschwindigkeit. Bis 2022 wird Vodafone zwei Drittel aller Deutschen mit Gigabit-Anschlüssen versorgen. Mit seinem 4G-Netz erreicht Vodafone mehr als 98% aller Haushalte in Deutschland. Vodafones Maschinennetz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf fast 97% der deutschen Fläche. Seit Mitte 2019 betreibt Vodafone auch das erste 5G-Netz in Deutschland und erreicht damit über 20 Millionen Menschen. Bis Ende 2021 wird Vodafone 5G für 30 Millionen Menschen ausbauen.

Vodafone Deutschland ist mit einem Anteil von rund 30% am Gesamtumsatz die größte Landesgesellschaft der Vodafone Gruppe, einem der größten Telekommunikationskonzerne der Welt. Vodafone hat weltweit über 300 Millionen Mobilfunk-Kunden, mehr als 28 Millionen Festnetz-Kunden, über 22 Millionen TV-Kunden und verbindet mehr als 123 Millionen Geräte mit dem Internet der Dinge.

Vodafone vernetzt Menschen und Maschinen weltweit. Und schafft damit eine bessere Zukunft für alle. Denn: Technologie ebnet den Weg für ein digitales Morgen. Dafür arbeitet Vodafone daran, sein Geschäft nachhaltig zu betreiben und die Umwelt zu schützen. Die Ziele: Bis 2025 klimaneutral und bis 2040 emissionsfrei zu werden. Um diese zu erreichen, nutzt Vodafone zu 100% Grünstrom, elektrifiziert seine Fahrzeugflotte, setzt auf eine grüne Lieferkette und stellt sicher, dass seine Netztechnik vollständig wiederverwendet, weiterverkauft oder recycelt wird. Darüber hinaus hilft Vodafone mit smarten IoT-Technologien anderen Unternehmen dabei, ihren C02-Fußabdruck zu minimieren.

Diversität ist in der Unternehmenskultur von Vodafone fest verankert und wird durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. Dazu zählen Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ebenso wie Netzwerke für Frauen, Väter oder LGBT’s bis hin zu Diversitäts-Schulungen für Führungskräfte. Vodafone respektiert und wertschätzt alle Menschen: unabhängig von ethnischer Herkunft, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Glauben, Kultur oder Religion.

Weitere Informationen: www.vodafone-deutschland.de oder www.vodafone.com.

Medienkontakt
Vodafone Kommunikation
+49 211 533-5500 
medien@vodafone.com
More stories: Vodafone GmbH
More stories: Vodafone GmbH