Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
Fünf Tage Handwerkskunst und Innovationen: Leitmesse iba mit Erfolg beendet
One document
Düsseldorf, 23.05.2025. Unzählige Termine, internationale Trends und herausragende Talente: Der Zentralverband blickt auf erfolgreiche Messetage zurück, bei denen die Deutschen Handwerksbäcker genauso wie globale Innovationen im Fokus standen. Höhepunkte waren die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister und die Weltmeisterschaft der Brotsommeliers sowie die UIBC-Cups.
Mit 49.115 Besuchern aus 149 Ländern und 985 Ausstellern ging in Düsseldorf die iba zu Ende. Die Leitmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks bewies einmal mehr, wie sie Besucher aus aller Welt für das Bäckerhandwerk begeistern kann. Die Halle 14, in der auch der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks seinen Stand hatte, wurde dank zahlreicher Vorträge, Wettbewerbe und Veranstaltungen zum Besuchermagneten.
„Wir sind mit der iba 2025 sehr zufrieden, denn es ist gelungen, den Handwerksbäckern spannende Trends aufzuzeigen, sie durch neue Impulse zu begeistern und viele Gelegenheiten zum fachlichen Austausch zu bieten“, resümiert Roland Ermer, Präsident des Zentralverbandes. „Besonders am Tag der Bäcker kamen wir mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus allen Regionen Deutschlands ins Gespräch. Die Messe hat wieder einmal gezeigt, dass unsere Betriebe nur erfolgreich sind, wenn wir als Bäckerfamilie zusammenstehen und von unseren unterschiedlichen Erfahrungsschätzen gegenseitig profitieren.“
Die Verleihung des Ehrenpreises des Bäckerhandwerks an 50 herausragende Betriebe war gerade zum Messeauftakt ein großes Stelldichein für Innungsbäcker. Bei der Deutschen Meisterschaft der Bäckermeister gewann das Team Sebastian Brücklmaier aus München und Yannick Dittmar aus Herford mit ihrer Backkunst. Premiere hatte dieses Jahr die Weltmeisterschaft der Brotsommeliers, die für große Aufmerksamkeit sorgte. Michael Kress aus Weinheim setzte sich gegen 15 weitere Teilnehmer durch und überzeugte die Jury dabei mit seiner herausragenden Expertise. Beim UIBC-Cup of Bakers bewiesen nicht nur die Sieger aus Frankreich ihre außergewöhnliche Handwerkskunst. Auch der UIBC-Cup of Confectioners brachte strahlende Gesichter bei den Gewinnern aus Südkorea hervor. Nicht nur die großen Talente der Branche standen im Rampenlicht, auch dem Bäckernachwuchs wurden auf der Messe Attraktionen geboten: Im Rahmen der Azubi-Werkstatt konnten zahlreiche junge Menschen in Workshops ihr Wissen und Können erweitern: Neben geführten Rundgängen unternahmen die Teilnehmer eine Azubi-Rallye und konnten sich am Stand des Zentralverbandes über die Azubi-App, den Azubi-Campus weitere Angebote informieren.
Präsident Roland Ermer zeigt sich begeistert von dem Engagement der Branche: „Der Zentralverband und seine Partner haben auf der Messe gezeigt, dass Tradition und Moderne gleichermaßen vereint werden können, um so die weltweit einmalige Brotkultur zu leben und zu bewahren. Als Zentralverband setzen wir uns gemeinsam mit Partner-Verbänden dafür ein, dass dieses Handwerk auch zukünftig Generationen erfreuen wird. Mit unserem Branchentalk der Verbände haben wir auch auf der Messe ein politisches Zeichen gesetzt.“
Im Rahmen von zwei iba-Veranstaltungen wurde der Geschäftsführer und Direktor der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim Bernd Kütscher feierlich verabschiedet. ZV-Präsident Roland Ermer dankte Bernd Kütscher vor allen Gästen für seine Arbeit und Verdienste für die Akademie und das Deutsche Bäckerhandwerk und ernannte Bernd Kütscher zum Ehrenmitglied der Deutschen Bäckernationalmannschaft.
Die nächste iba findet vom 24.- 28. Oktober 2027 in München statt.
Kontakt Zentralverband
Susan Hasse Pressereferentin Tel: (030) 20 64 55-42 E-Mail: presse@baeckerhandwerk.de
Internet: www.baeckerhandwerk.de