All Stories
Follow
Subscribe to Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes: Der Zentralverband zeichnet Gerold Heinzelmann und Wilfried Künstler aus

Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes: Der Zentralverband zeichnet Gerold Heinzelmann und Wilfried Künstler aus
  • Photo Info
  • Download

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. ehrt zum heutigen Internationalen Tag des Ehrenamtes zwei Personen, die sich in herausragender Weise mit ihrem besonderen Engagement für das Bäckerhandwerk verdient gemacht haben. Gerold Heinzelmann und Wilfried Künstler stehen mit ihrer Arbeit für beispielhafte Projekte und außerordentliche Verdienste für die backende Branche.

Zum Tag des Ehrenamtes würdigt der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks zwei Männer, die sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich vor allem für den Nachwuchs und dessen Ausbildung im Bäckerhandwerk einsetzen: Gerold Heinzelmann und Wilfried Künstler.

Gerold Heinzelmann (60) ist nicht nur stellvertretender ehrenamtlicher Bürgermeister von Wolfegg (Baden-Württemberg), sondern war auch langjähriges Mitglied in den Berufsbildungsausschüssen des Landesinnungsverbandes Württemberg und des Zentralverbandes. Darüber hinaus erhielt er bereits im Jahre 2014 den BakerMaker-Award der Allgemeinen Bäckerzeitung. Er engagierte sich in vorbildlicher Weise in den Bereichen Ausbildung, Prüfung und Flüchtlingsarbeit. Unter anderem aufgrund seiner Initiative wurde eine eigene Flüchtlingsklasse in der Berufsschule Ravensburg gebildet, die heute 30 Bäcker und zwei Verkäufer ausbildet. Darüber hinaus ist Gerold Heinzelmann langjähriges Jury-Mitglied bei der Deutschen Meisterschaft der Bäckerjugend und hat sich in Gremien des Zentralverbandes besonders in die Vorbereitung einer Reform der Ausbildungsverordnung "Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk" eingebracht. "Gerold Heinzelmann setzt sich über alle Maßen für die Berufsbildung im Bäckerhandwerk ein. Als Vorsitzender der Prüfungskommission und des Berufsbildungsausschusses sowie Mitglied im Fachausschuss im Kultusministerium in Baden-Württemberg erarbeitet er die Prüfungsaufgaben im Bäckerhandwerk mit und zeigt Perspektiven für eine berufliche Zukunft im Bäckerhandwerk auf", so Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks.

Auch Wilfried Künstler (65) wird für sein besonderes Engagement durch den Zentralverband geehrt. Als langjähriger Vorsitzender der Aufgabenerstellungskommission für das Bäckerhandwerk und ehemaliger stellvertretender Leiter der Berufsbildenden Schulen Peine setzte sich Künstler in besonderer Weise für die Ausbildung junger Menschen ein und hat ein richtungsweisendes Prüfungssystem für das Bäckerhandwerk mitentwickelt. Mit seinen Erfahrungen aus dem Schulalltag unterstützte Wilfried Künstler die Gremien des Zentralverbandes mit Vorschlägen und Empfehlungen, wie die Qualität und Attraktivität der Ausbildungsberufe im Bäckerhandwerk gesteigert werden kann. Hiermit hat sich auch Künstler besonders in die Vorbereitung für eine Reform der Ausbildungsverordnung "Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk" eingebracht und war maßgeblich an der letzten Reform der Ausbildungsverordnung "Bäcker/in" beteiligt. Sogar in Ägypten war Künstler im Auftrag der GFA Consulting Group (ehemals Gesellschaft für Agrarprojekte in Übersee) im Einsatz zum Aufbau eines Prüfverfahrens für Bäcker. "Wilfried Künstler ist für unser Handwerk eine wichtige Säule, die maßgeblich an den Abschlussprüfungen unseres Nachwuchses beteiligt ist und einen unwahrscheinlichen Erfahrungsschatz besitzt. Mit seinem Einsatz steht er uns stets als verlässlicher Ansprechpartner zur Seite. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks bedankt sich an diesem besonderen Tag bei Wilfried Künstler und Gerold Heinzelmann für ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit im Berufsbildungsbereich und würdigt sie als Vorbilder für unser Handwerk", erläutert Wippler die Auszeichnung. Der Internationale Tag des Ehrenamtes wurde 1985 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und dient der Anerkennung und Förderung von ehrenamtlichem Engagement.

Über den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Die Deutschen Innungsbäcker werden seit 1948 durch den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. auf lokaler, regionaler, Bundes- sowie EU-Ebene vertreten. Als Spitzenverband des backenden Gewerbes in Deutschland vertritt der Zentralverband die Interessen von 11.347 Betrieben mit ca. 273.700 Beschäftigten in Bäckereien, Konditoreien, Familienbetrieben und Großbäckereien. Durch den engen Kontakt zum Gesetzgeber hat der Verband gemeinsam mit den Landesinnungsverbänden und den Bäckerinnungen die Möglichkeit, die Interessen seiner Mitglieder erfolgreich durchzusetzen. Durch seine Arbeit sichert der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. die Zukunft der Deutschen Innungsbäcker, indem er auf die Politik zugeht und die Belange des Bäckerhandwerks vertritt. Bei der Vorbereitung neuer Gesetzesentwürfe, Verwaltungsanordnungen oder politischen Planungen steht der Zentralverband den Verantwortlichen beratend zur Seite und versorgt sie mit wertvollen Informationen. Auch die Förderung des Nachwuchses ist ein zentraler Punkt in der Verbandsarbeit. Mit Initiativen wie "Bäckman" oder "Back dir deine Zukunft" werden gezielt Kinder und Jugendliche über den Beruf des Bäckers informiert. Neben der Interessenvertretung seiner Mitgliedsunternehmen und der Nachwuchsförderung klärt der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. über die Internetseite www.innungsbaecker.de auch Verbraucher rund um die Themen Brot, Backwaren und das Bäckerhandwerk auf. Ob Rezepte oder Artikel zur Brotkultur in Deutschland, hier werden der Innungsbäcker und die Kunst des Brotbackens in den Mittelpunkt gerückt. Der Zentralverband wird durch das Präsidium des Bäckerhandwerks mit Michael Wippler als Präsidenten vertreten. Die Geschäfte leitet Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider.

Pressekontakt:

Daniel Schneider, Hauptgeschäftsführer 
Tel: (030) 20 64 55-0
Meike Bennewitz, Pressereferentin 
Tel: (030) 20 64 55-56

E-Mail:  presse@baeckerhandwerk.de
Internet: www.baeckerhandwerk.de