All Stories
Follow
Subscribe to Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: zu Atom:

Stuttgart (ots)

Mit seinen Plänen, Reststromzeiten zu
übertragen, bricht Claassen kein Wort. Er bewegt sich im Rahmen des 
Atomgesetzes. Das sieht in Ausnahmefällen ausdrücklich Genehmigungen 
für ältere Kraftwerke vor. Daher darf man gespannt sein, wie das 
Bundesumweltministerium mit dem Antrag umgehen wird. Formal kann 
Sigmar Gabriel allein entscheiden. Doch er ist gut beraten, sich mit 
Wirtschaftsministerium und Kanzleramt abzustimmen. Was hoffen lässt. 
Endlich ist die Energiepolitik wieder unter Strom.

Pressekontakt:

Rückfragen bitte an:
Stuttgarter Nachrichten
Redaktion
Joachim Volk
Telefon: 07 11 / 72 05 - 7120
cvd@stn.zgs.de

Original content of: Stuttgarter Nachrichten, transmitted by news aktuell

More stories: Stuttgarter Nachrichten
More stories: Stuttgarter Nachrichten
  • 20.12.2006 – 19:12

    Stuttgarter Nachrichten: zu Köhler:

    Stuttgart (ots) - Horst Köhler hält sein Versprechen. Unbequem wolle er sein, hatte der Bundespräsident bei seinem Amtsantritt gesagt. Nun ist er es wirklich: ein Mahner, selten zufrieden, und obendrein einer, der gern mal in den angestammten Revieren der Politik wildert. Ob er damit immer richtig liegt, soll hier nicht untersucht werden. Aber erfrischend ist ein solches Amtsverständnis allemal. Es sorgt ...

  • 20.12.2006 – 18:47

    Stuttgarter Nachrichten: Hoyzer-Urteil

    Stuttgart (ots) - Ein Rechtsstaat lebt von der Aktzeptanz der Urteile, die im Namen des Volkes gesprochen werden. Man muss die Rechtsprechung wenigstens noch nachvollziehen können. Der Bundesgerichtshof hat das begriffen. Er hat das Dribbling des Bundesanwalts Hartmut Schneider mit einer Grätsche beendet. Betrug bleibt Betrug. Das Urteil ist klar, überzeugend und verständlich. Wer solche Richter hat, kann auch ...

  • 19.12.2006 – 19:03

    Stuttgarter Nachrichten: zu Schulpsychologen:

    Stuttgart (ots) - Die Amokdrohung eines Unbekannten hat die Schulverwaltung in Baden-Württemberg aufgeschreckt. 50 zusätzliche Schulpsychologen sollen künftig dafür sorgen, dass Schüler mit Problemen nicht mehr allein gelassen werden. Das ist ein wichtiger Schritt - und doch nicht viel mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Denn insgesamt rund 100 Psychologen können nicht auffangen, was an 4500 Schulen ...