All Stories
Follow
Subscribe to Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: zu Bildung:

Stuttgart (ots)

Zu selten werden die Stärken von Schülern
erkannt, zu oft die Schwächen in den Mittelpunkt gestellt. Damit wird
manchem früh die Lust am Lernen verdorben. Die Folgen sind sichtbar: 
Im Vergleich mit anderen Industriestaaten studieren in Deutschland zu
wenige. Das ist riskant, denn Deutschland braucht Spitzenkräfte - 
unter anderem im naturwissenschaftlich-technischen Bereich.

Rückfragen bitte an:

Stuttgarter Nachrichten
Redaktion
Joachim Volk
Telefon: 07 11 / 72 05 - 7120
cvd@stn.zgs.de

Original content of: Stuttgarter Nachrichten, transmitted by news aktuell

More stories: Stuttgarter Nachrichten
More stories: Stuttgarter Nachrichten
  • 11.09.2006 – 18:59

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bafin:

    Stuttgart (ots) - Doch die Kontrollanstalt, die mit scharfem Blick die Finanzwelt beobachtet, hat offenbar genau dort ihren toten Winkel, wo es um sie selbst geht. Durch seine offensichtliche Untätigkeit hat Sanio die Finanzaufsicht in Misskredit gebracht. Für die Treibjagd, die nun einsetzt, gibt es allerdings nicht nur edle Motive. Vielen in der Finanzbranche ist Sanios strenge Aufsicht über das Geschäftsgebaren schon lange ein Dorn im Auge. Die Zustände in ...

  • 08.09.2006 – 19:36

    Stuttgarter Nachrichten: zu Arbeitsmarkt

    Stuttgart (ots) - Die Wissenschaft empfiehlt der Politik ein Rezept, das sich in einem Satz zusammenfassen lässt: Man senke die staatliche Unterstützung für Langzeitarbeitslose nur kräftig, und schon gibt es einen Job-Boom in den Problemzonen des Arbeitsmarktes - bei den gering Qualifizierten, bei den Langzeitarbeitslosen, bei den über 55-Jährigen. Abgesehen davon, dass die Wirkung der Rezeptur auch unter ...

  • 07.09.2006 – 19:04

    Stuttgarter Nachrichten: zu Gesundheitsreform:

    Stuttgart (ots) - Wem das Hartz-Experiment eine Warnung geblieben ist, der kann es nur begrüßen, dass die Bundesregierung den Start der Gesundheitsreform verschoben hat. Soll das umstrittene Fondsmodell schon kommen, dann, bitte schön, ohne unübersehbare Risiken und Nebenwirkungen. Dass sich in der Denkpause bereits eine erste Absetzbewegung der Koalitionsspitze, insbesondere aber von Kanzlerin Angela Merkel ...