All Stories
Follow
Subscribe to Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Merz als möglicher Favorit zum CDU-Vorsitz

Stuttgart (ots)

Merz ist kein klarer Favorit. Die spontane Stimmung an der Parteibasis, nicht zuletzt in Baden-Württemberg, ist möglicherweise anders als das übergeordnete Kalkül von nicht wenigen der 1001 Delegierten. Wirtschaftsrat gegen Arbeitnehmerflügel, fromme Konservative gegen brave Merkel-Anhänger, ängstliche Weitermacher gegen verwegene Abrechner: Die Gemengelage ist schwer zu durchschauen. Am Ende könnte die beste Bewerbungsrede den Ausschlag geben.

Pressekontakt:

Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de

Original content of: Stuttgarter Nachrichten, transmitted by news aktuell

More stories: Stuttgarter Nachrichten
More stories: Stuttgarter Nachrichten
  • 05.12.2018 – 21:42

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Besuch der Autobosse bei Trump

    Stuttgart (ots) - Was würden Daimler-Chef Dieter Zetsche und seine Kollegen wohl sagen, wenn sich als Nächstes aufgebrachte französische Landwirte von Trump einladen lassen und ihm erklären, er möge lieber deutsche Autobauer blockieren als in offenen Märkten US-Fleisch nach Frankreich zu liefern? Was auch immer Trumps nächster Schachzug sein wird, eines steht schon jetzt fest: Die Autorität der EU haben die ...

  • 04.12.2018 – 20:11

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur US-Drohung, den INF-Vertrag zu kündigen

    Stuttgart (ots) - Wenn sich Russland tatsächlich nicht mehr um die vereinbarte Begrenzung von atomaren Mittelstreckenwaffen schert, mag die Kündigung des INF-Vertrags eine unausweichliche Antwort sein. Angemessen ist sie aber nur, wenn mit ihr keine Verletzung von Verträgen seitens der Nato verbunden wird - etwa durch die Stationierung von Nuklearwaffen in ...

  • 03.12.2018 – 19:41

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Videoüberwachung in Mannheim

    Stuttgart (ots) - Grundsätzlich gehört Mannheim neben Freiburg zu den Städten im Südwesten mit überdurchschnittlich vielen Straftaten. Grund genug zu handeln gibt es also für die Polizei. Man muss anerkennen, dass die laut Innenminister Thomas Strobl europaweit erste "intelligente Videoüberwachung" kein Schnellschuss ist. Drei Jahre wurde getüftelt, sogar das Landespolizeigesetz geändert, um die automatisierte ...