All Stories
Follow
Subscribe to Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: Schuldenkrise

Stuttgart (ots)

Es gibt eben noch kein Lehrbuch für die jetzige Lage. Niemand weiß genau, was zu tun ist, wenn in einer Währungsunion von 17 unterschiedlichen Volkswirtschaften eine Staatsschuldenkrise eskaliert. Auch die Politik befindet sich auf einem Blindflug. Die handelnden Personen tasten sich vor, machen Politik nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum. Dass ihre Politik Erfolg hat, ist nicht gesagt. Was man allerdings erwarten kann, ist etwas anderes: Nämlich dass die Politiker sich anstrengen, möglichst verantwortungsvoll dabei vorzugehen

Pressekontakt:

Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de

Original content of: Stuttgarter Nachrichten, transmitted by news aktuell

More stories: Stuttgarter Nachrichten
More stories: Stuttgarter Nachrichten
  • 12.03.2012 – 23:50

    Stuttgarter Nachrichten: Arzneimittel-Versandhandel

    Stuttgart (ots) - Tatsächlich ist der Versandhandel durchaus kein Massenphänomen und liegt gerade bei rezeptpflichtigen Arzneien im einstelligen Prozentbereich. Aber er ist eine Hilfe für die, die nicht so beweglich sind und weniger Zeit haben. Und er ist mitunter kostengünstig. Gerade wer chronisch krank ist, sein Medikament und die richtige Dosierung also genau kennt, deshalb weniger Informationsbedarf hat, für den ...

  • 11.03.2012 – 18:41

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Christian Wulff

    Stuttgart (ots) - Der 52-jährige Wulff ist nicht der erste Politiker, der eine Auszeit hinter Klostermauern sucht. Wenige hatten sie allerdings so dringend nötig wie der tief gefallene Niedersachse. Zahlreiche Ordenshäuser in Deutschland bieten ein Kloster auf Zeit an. Während der Nachwuchs an Mönchen verebbt, boomen die spirituellen Angebote für Laien. Wer wie Wulff einen Sinn darin findet, kann im Kloster einen ...

  • 08.03.2012 – 23:06

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Großen Zapfenstreich

    Stuttgart (ots) - Es gibt Leute, die Wulffs offiziellen Abschied im flackernden Fackelschein einfach für unangebracht halten. Der Große Zapfenstreich passe zwar noch in die Zeit, vielleicht, aber nicht zu dem Mann, ganz sicher. Wulff schade - nein, diesmal nicht - dem Amt, sondern, richtig, der Bundeswehr. Zu viel der Ehre, rufen sie. Dabei sind Wulff und der Große Zapfenstreich keineswegs schlimmer als die vernetzten ...