All Stories
Follow
Subscribe to Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: zu Griechenland

Stuttgart (ots)

So wie Merkel ihre Sicht der Dinge präsentiert,
ist kein weitergehendes europäisches Bedürfnis zu erkennen. 
Allenfalls das, die Deutschen besser gegen Ansprüche unsolider 
Mitbenutzer der gemeinsamen Währung zu schützen. Es gibt keine neue 
Politik, aber neue deutsche Töne - und die zielen mehr auf den 
Beifall der Stammtische als auf das Verständnis der Mit-Europäer. Die
aber werden alle gebraucht, wenn die Deutschen die EU-Verträge ändern
wollen, um eine Wiederholung der griechischen Tragödie zu verhindern.

Pressekontakt:

Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de

Original content of: Stuttgarter Nachrichten, transmitted by news aktuell

More stories: Stuttgarter Nachrichten
More stories: Stuttgarter Nachrichten
  • 24.03.2010 – 20:21

    Stuttgarter Nachrichten: zu Erdogan

    Stuttgart (ots) - Unbestritten: Die Betreuung von türkischstämmigen Schülern muss dringend verbessert werden. Wie auch die akademische Zusammenarbeit. Genau so sicher ist auch: Wer Integration will, darf nicht getrennt marschieren. Erdogan möchte Botschafter in Deutschland. Deutschland aber braucht Mitbürger. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - ...

  • 23.03.2010 – 19:42

    Stuttgarter Nachrichten: zu Google:

    Stuttgart (ots) - Der Umzug von Google nach Hongkong wirkt wie eine wohl überlegte PR-Maßnahme, um sich als Kämpfer für die globale Freiheit des World Wide Web in einem totalitären Staat zu profilieren. Ein gewagtes Spiel. In dem undurchsichtigen Geflecht aus Geschäft, Politik und Moral hat die asiatische Weltmacht bessere Karten als das amerikanische Internet-Imperium. Für die kommunistische Partei wiegt ...

  • 22.03.2010 – 20:58

    Stuttgarter Nachrichten: zur Bankenabgabe

    Stuttgart (ots) - Wegen der Finanzkrise brach die Weltkonjunktur zusammen, und ganze Staaten stehen vor der Pleite. Aus einem Fonds, in den ein Tausendstel der Bank-Bilanzsumme fließt, lässt sich das nicht ausgleichen. Die Reformen müssen deshalb darauf abzielen, die nächste Krise zu vermeiden. Und nicht darauf, Vorkasse für deren Folgen zu verlangen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom ...