GEA erweitert Portfolio für Wasser- und Abwasseraufbereitung – Flocmix-Technologie stärkt smarte Umwelttechnik
Der Maschinenbauer GEA übernimmt die Produkte der etablierten Marke Flocmix zur Stärkung smarter Umwelttechnik.
Firmenübernahme
GEA erweitert Portfolio für Wasser- und Abwasseraufbereitung – Flocmix-Technologie stärkt smarte Umwelttechnik
Düsseldorf, 19. August, 2025 – Der Maschinenbauer GEA treibt seine Innovationsstrategie im Bereich Wasser- und Abwasserbehandlung mittels Dekanterzentrifugen voran und übernimmt die Produkte der etablierten Marke Flocmix. Mit der Integration dieser hochspezialisierten Misch- und Sensortechnik in das eigene Portfolio setzt GEA auf mehr Effizienz, Prozesssicherheit und Automatisierung für kommunale wie industrielle Kläranlagen.
Im Mittelpunkt steht der Flocmix Zentratsensor, der in Echtzeit die Qualität des aus Dekantern austretenden Zentrats überwacht. Erkennt der Sensor eine Trübung oder Farbveränderung, justiert er automatisch die Betriebsparameter der Zentrifuge. So werden Feststoffrückhalt und Ablaufqualität maximiert, während Ressourcenverbrauch und Betriebskosten sinken.
Diese Technologie wird derzeit bereits erfolgreich bei GEA OptiPartner Intellicanteingesetzt – einem intelligenten, modularen Upgrade-Kit für GEA Dekanter, das Sensorik, KI-gestützte Steuerung („Virtual Operator“) und Transparenz in Echtzeit miteinander verknüpft. GEA Intellicant automatisiert Routineaufgaben, optimiert permanent die Trockensubstanz im Schlamm und stabilisiert die Zentratsqualität, während es gleichzeitig den Arbeitsaufwand reduziert. Das System liefert zudem monatliche Leistungsberichte und trägt entscheidend zur Kostentransparenz bei: Schon ein Prozent mehr Trockensubstanz kann mehrere zehntausend Euro Entsorgungskosten pro Jahr einsparen.
Strategische Erweiterung für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
„Flocmix steht für praxisbewährte und intelligente Lösungen in der Abwassertechnik – und passt damit perfekt zu unserer strategischen Ausrichtung“, betont Henni Weweler, Leiter der GEA Business Line Environment. „Mit der Übernahme bauen wir unser Angebot an smarten Dekantersystemen weiter aus und schaffen zusätzliche Mehrwerte für Betreiber weltweit, die ihre Anlagen effizienter, zuverlässiger und nachhaltiger betreiben wollen.“
Die Übernahme von Flocmix sichert den nahtlosen Übergang von Know-how, Service und Produktentwicklung und ermöglicht es GEA, auf das bestehende technische Fundament und die langjährige Projekterfahrung von Flocmix aufzubauen. Die etablierten Strukturen am Standort in Norddeutschland gewährleisten dabei, dass Kunden weiterhin von bewährter Qualität, schneller Reaktionsfähigkeit und individueller Betreuung profitieren.
Mit der Integration der Flocmix-Produkte erweitert GEA nicht nur das technische Portfolio, sondern stärkt auch die Rolle als Impulsgeber für Innovationen in der Wasser- und Abwassertechnik. Kunden profitieren künftig von einem noch breiteren Lösungsangebot aus einer Hand – von präziser Sensorik bis zu vollautomatisierten Dekanterlösungen – um Anlagen nachhaltiger, effizienter und zukunftssicher zu betreiben.
HINWEISE AN DIE REDAKTION
- Weitere Informationen zu GEA
- Zum GEA Media Center
- Folgen Sie GEA auf LinkedIn, Youtube
Kontakt Media Relations GEA Group Aktiengesellschaft Lilian Schmalenstroer Ulmenstr. 99, 40476 Düsseldorf Telefon +49 211 9136-2090 lilian.schmalenstroer@gea.com
Über GEA
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen. So wird beispielsweise jeder zweite Pharmaseparator für essenzielle Gesundheitsprodukte wie Impfstoffe oder neuartige Biopharmazeutika von GEA hergestellt. Im Lebensmittelbereich wird jede vierte Nudelpackung oder jedes dritte Hähnchen-Nugget mit Technologie von GEA verarbeitet. Mit mehr als 18.000 Beschäftigten erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2024 in über 150 Ländern einen Umsatz von rund 5,4 Mrd. EUR. Weltweit verbessern die Anlagen, Prozesse und Komponenten von GEA die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion von Kunden. Sie tragen erheblich dazu bei, den CO2-Ausstoß, den Einsatz von Plastik und Lebensmittelabfall zu reduzieren. Dadurch leistet GEA einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, ganz im Sinne des Unternehmensleitbildes: „Engineering for a better world“.
GEA ist im deutschen MDAX und im europäischen STOXX® Europe 600 Index notiert und ist darüber hinaus Bestandteil der führenden Nachhaltigkeitsindizes DAX 50 ESG, MSCI Global Sustainability sowie Dow Jones Best-in-Class World und Best-in-Class Europe.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com.