All Stories
Follow
Subscribe to ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Galeria: ver.di kritisiert geplante neue Gesellschaftsform und Sonntagsöffnungen

Galeria: ver.di kritisiert geplante neue Gesellschaftsform und Sonntagsöffnungen

Die durch Medienberichte bekannt gewordenen Details aus dem Insolvenzplan der neuen Investoren bei Galeria Karstadt Kaufhof GmbH (GKK) stoßen auf scharfe Kritik der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Demnach zählen eine Umwandlung der GKK GmbH in eine neue Gesellschaftsform, die S.à.r.l. (Société à responsabilité limitée), sowie Sonntagsöffnungen einmal im Monat zu den Plänen.

Silke Zimmer, für den Handel zuständiges Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, kritisierte die Pläne der Umfirmierung von GKK in eine S.à.r.l. deutlich: „Es wäre für einen Neuanfang nach der dritten Insolvenz wichtig, auf die Erfahrungen der langjährigen Beschäftigten zurückzugreifen. Sie sind es, die seit Jahren direkt von den Folgen der Managementfehler betroffen sind, und sie sind es, die ihre Expertise gerne einbringen, um zu helfen, dass die gleichen Fehler jetzt nicht wieder gemacht werden. Eine Umfirmierung in eine Unternehmensform ohne Aufsichtsrat, also ohne die unternehmerische Mitbestimmung der Beschäftigten, ist da sicherlich nicht der richtige Weg.“

Auch die Pläne zur Sonntagsöffnung stoßen auf scharfe Kritik von ver.di. „Der arbeitsfreie Sonntag ist grundgesetzlich geschützt und die Sonntagsöffnung bedarf immer eines Anlasses. Daher sind Pläne, die Filialen generell einmal im Monat zu öffnen, aus unserer Sicht nicht gesetzeskonform“, sagte Silke Zimmer. ver.di arbeitet in der Allianz für einen arbeitsfreien Sonntag eng mit den Kirchen zusammen. „Was wir brauchen, sind ausreichend große Investitionen, um die Galeria Karstadt Kaufhof GmbH zukunftssicher aufzustellen. Unsere Kolleginnen und Kollegen wollen nach drei Insolvenzen endlich Jobsicherheit sowie auskömmliche und gute Arbeit – nicht andauernde Unsicherheit, Überlastung durch Sonntagsarbeit und ein Wiederholen der Fehler der letzten Jahre“, so Zimmer weiter.

Am 28. Mai sollen die Gläubiger entscheiden, ob sie dem Insolvenzplan zustimmen. Die Warenhauskette GKK hatte am 9. Januar einen Insolvenzantrag gestellt – den dritten seit Juli 2020. Schon vor einigen Wochen hatten die neuen Investoren die Schließung von 16 weiteren der verbleibenden 92 Filialen angekündigt.

Für Rückfragen der Redaktionen: Corinna Groß, mobil: 0170 8562095

V.i.S.d.P.

Daniela Milutin 
ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin

Tel.: 030/6956-1011, -1012
E-Mail:  pressestelle@verdi.de
 www.verdi.de/presse
More stories: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
More stories: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
  • 15.05.2024 – 13:05

    ver.di-Medien-Info: Statement zur Krankenhausreform

    Zum heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf für eine Krankenhausreform erklärt ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler: „Es ist gut, dass die Bundesregierung in Sachen Krankenhausreform aufs Tempo drückt. Der heute vorgelegte Gesetzentwurf muss allerdings deutlich nachgebessert werden, um das zentrale Ziel zu erreichen: eine bedarfsgerechte, wohnortnahe und am Gemeinwohl orientierte ...

  • 14.05.2024 – 17:30

    ver.di-Medien-Info: Tarifrunde Seehäfen: Verhandlungsauftakt ohne Angebot

    Tarifrunde Seehäfen: Verhandlungsauftakt ohne Angebot Ohne ein Angebot der Arbeitgeber ist am Dienstag (14. Mai 2024) in Bremerhaven die erste Runde der Tarifverhandlungen für die deutschen Seehäfen zu Ende gegangen. Die Mitglieder der Tarifkommission der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zeigten sich enttäuscht und empört darüber, dass der ...