All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

2006 wurden Tabakwaren im Wert von 23 Milliarden Euro versteuert

Wiesbaden (ots)

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes
wurden im Jahr 2006 in Deutschland Tabakwaren mit einem
Kleinverkaufswert (Verkaufswert im Handel) von 23 Milliarden Euro
versteuert, das waren rund 859 Millionen Euro weniger als im Vorjahr
(- 3,6%). Dieser Betrag ergibt sich aus dem Steuerzeichenbezug von
Herstellern und Händlern nach Abzug von Steuererstattungen für
zurückgegebene Banderolen (Netto-Bezug).
Die Menge der versteuerten Zigaretten lag im Jahr 2006 um 2,5%
unter der des Vorjahres. Deutlich verringert hat sich die abgesetzte
Menge beim versteuerten Feinschnitt. Hier ist ein Minus von 31,7%
gegenüber 2005 zu verzeichnen. Der Rückgang ist vor allem auf das
steuerliche Aus für den vorportionierten Feinschnitt (sogenannte
Sticks) zurückzuführen: Für diese Steckzigaretten wird nach einem
Urteil des Europäischen Gerichtshofes seit dem 1. April 2006 statt
der ermäßigten Steuer für Feinschnitt der weitaus höhere Satz für
Fertigzigaretten erhoben. Demgegenüber hat der Absatz von
Zigarren/Zigarillos (+ 37,7%) und Pfeifentabak (+ 14,7%) im
Vergleichszeitraum deutlich zugenommen.
Im Jahr 2006 wurden nach Abzug der Steuererstattungen folgende
Tabakerzeugnisse in Deutschland versteuert:
Netto-Bezug von Tabaksteuerzeichen im Jahr 2006
Ver-        Verände-        Ver-     Verände-
                   steuerte       rung         steuerte    rung
Tabakerzeugnis     Verkaufs-      zum           Mengen     zum
                    werte        Vorjahr                  Vorjahr
                                  in %                     in %
Zigaretten       19,9 Mrd.Euro    + 1,9       93 Mrd.Stück   - 2,5
Zigarren und
  Zigarillos   783,3 Mill.Euro   + 18,0   5 545 Mill.Stück  + 37,7
Feinschnitt      2,3  Mrd.Euro   - 36,9      22 702 Tonnen  - 31,7
Pfeifentabak    94,7 Mill.Euro   + 11,8         922 Tonnen  + 14,7
Insgesamt       23,1 Mrd. Euro    - 3,6                  X        X
Die Steuerwerte der abgesetzten Tabakwaren-Banderolen betrugen für
das Berichtsjahr 2006 insgesamt 14,3 Milliarden Euro (- 0,9%).
Detaillierte Informationen zur Tabaksteuerstatistik bietet die
Fachserie 14, Reihe 9.1.1, die im Statistik-Shop unter
www.destatis.de/shop, Suchwort "Absatz von Tabakwaren", kostenlos
erhältlich ist.
Weitere Auskünfte gibt:
Petra Martin,
Telefon: (0611) 75-4133,
E-Mail:  steuern@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 16.01.2007 – 07:50

    Anstieg des Güterverkehrs im Jahr 2006

    Wiesbaden (ots) - Der Güterverkehr in Deutschland ist im Jahr 2006 gewachsen. Das Statistische Bundesamt rechnet für das Jahr 2006 auf der Grundlage vorliegender Monatseckzahlen mit folgenden Ergebnissen: Das Transportaufkommen aller Verkehrszweige - gemessen in Tonnen - ist im Jahr 2006 voraussichtlich um 5,7% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die im Inland erbrachte tonnenkilometrische Leistung, das Produkt aus ...

  • 16.01.2007 – 07:45

    November 2006: Mehr Beschäftigte und Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe

    Wiesbaden (ots) - Ende November 2006 waren in den Betrieben des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes von Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten gut 5,9 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind dies 4 000 Personen oder 0,1% mehr als im November 2005. Bei 22 Arbeitstagen und somit gleicher Anzahl wie im Vorjahresmonat nahm die ...

  • 15.01.2007 – 07:55

    Deutschland im EU-Vergleich

    Wiesbaden (ots) - Wie Deutschland in der Gesamtsicht wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Indikatoren im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn steht, zeigt die neue Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes "Im Blickpunkt: Deutschland in der EU 2006". Mit Blick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 beschreibt die Publikation, in welchen Bereichen Deutschland im EU-Vergleich eine Spitzenposition einnimmt, sich im Mittelfeld ...