All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 2. Quartal 2025: +2,1 % zum Vorjahresquartal
Gestiegene Personal-, Material und Energiekosten führen zu höheren Erzeugerpreisen für Dienstleistungen

WIESBADEN (ots)

Erzeugerpreise für Dienstleistungen, 2. Quartal 2025

+2,1 % zum Vorjahresquartal

+0,3 % zum Vorquartal

Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland lagen im 2. Quartal 2025 um 2,1 % höher als im 2. Quartal 2024. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Preise gegenüber dem 1. Quartal 2025 um 0,3 %. Ursächlich für die Preisanstiege waren Kostensteigerungen für Personal, Material und Energie in vielen Dienstleistungsbereichen.

Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei: +1,6 % gegenüber dem Vorjahresquartal

Mit +1,6 % gegenüber dem Vorjahresquartal stiegen die Preise im Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei nur moderat. Die stärksten Anstiege gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichneten hier mit +4,7 % die sonstigen Post-, Kurier- und Expressdienste infolge von Preiserhöhungen zu Jahresbeginn 2025. Auch bei der Lagerung mit +2,8 % und im Straßengüterverkehr mit +2,4 % gab es deutliche Preissteigerungen gegenüber dem Vorjahresquartal. Höhere Energiekosten infolge der zu Jahresbeginn erhöhten CO2-Abgabe sowie Laderaumengpässe und höhere Personalkosten waren hierfür die Ursachen.

Die Preise für Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt gingen hingegen deutlich um 7,2 % gegenüber dem 2. Quartal 2024 und 7,1 % gegenüber dem 1. Quartal 2025 zurück. Hauptgrund dafür ist die weiter gesunkene Nachfrage nach Transportkapazitäten zwischen Deutschland und Asien, in deren Folge auch die Preise für die nachgelagerten Speditionsleistungen um 2,6 % gegenüber dem Vorjahresquartal zurückgingen.

Wirtschaftsabschnitt Information und Kommunikation: +1,3 % gegenüber dem Vorjahresquartal

Im Wirtschaftsabschnitt Information und Kommunikation gab es mit +1,3 % ebenfalls einen leichten Preisanstieg gegenüber dem 2. Quartal 2024. Maßgeblich hierfür waren Preissteigerungen für IT-Dienstleistungen zu Jahresbeginn als Reaktion auf gestiegene Gemeinkosten sowie höhere Löhne und Gehälter. Mit +2,5 % gegenüber dem 2. Quartal 2024 für Software und Softwarelizenzen beziehungsweise +1,9 % für IT-Beratung und Support gab es in diesen Bereichen die höchsten Preisanstiege zu verzeichnen.

Mit +1,9 % gegenüber dem Vorjahresquartal stiegen auch die Kosten für leitungsgebundene Telekommunikation relativ deutlich, für drahtlose Telekommunikation gab es hingegen mit +0,3 % nur einen leichten Anstieg.

Wirtschaftsabschnitt Grundstücks- und Wohnungswesen: +2,1 % gegenüber dem Vorjahresquartal

Im Wirtschaftsabschnitt Grundstücks- und Wohnungswesen stiegen die Preise um 2,1 % gegenüber dem 2. Quartal 2024. Mit +2,5 % stiegen die Preise für die Vermittlung und Verwaltung von Immobilien stärker als für Dienstleistungen der Vermietung von Immobilien (+1,9 %). Ausschlaggebend für den Anstieg bei der Vermittlung ist der Kauf und Verkauf von Wohnimmobilien, deren Preise zuletzt gestiegen sind.

Preise für freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen: +2,2 % gegenüber dem Vorjahresquartal

Auch im Wirtschaftsabschnitt freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen gab es mit +2,2 % erneut einen deutlichen Anstieg der Preise gegenüber dem Vorjahresquartal. Besonders die Preise für technische, physikalische und chemische Untersuchungsleistungen lagen mit +3,5 % deutlich über denen des 2. Quartals 2024. Mit +3,4 % zogen die Preise für Rechtsberatungsleistungen ebenfalls stark an. Analog zu den übrigen Dienstleistungsbereichen wurden auch in diesem Wirtschaftsabschnitt zu Jahresbeginn Preiserhöhungen vorgenommen als Reaktion auf gestiegene Allgemeinkosten sowie höhere Gehälter, während die Preise vom 1. Quartal 2025 auf das 2. Quartal 2025 in den meisten Branchen nur geringfügig stiegen.

Wirtschaftsabschnitt Verwaltungs- und Unterstützungsleistungen: +3,4 % gegenüber dem Vorjahresquartal

Mit +3,4 % sind die Preise für Verwaltungs- und Unterstützungsleistungen im Vergleich zum Vorjahresquartal von allen Wirtschaftsabschnitten im Dienstleistungsbereich am stärksten gestiegen. Die Preise für Reinigungsleistungen stiegen mit +5,0 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum besonders stark, hier waren Tariferhöhungen der wesentliche Treiber. Überdurchschnittlich stiegen mit +4,0 % auch die Preise für die befristete Überlassung von Arbeitskräften. Ursachen hierfür waren gestiegene Betriebskosten sowie die schwierige Bewerberlage bei Fachkräften.

Methodischer Hinweis:

Im Nachgang zur Veröffentlichung der Ergebnisse des 1. Quartals 2025 wurden Ergebnisse der Jahre 2022 bis 2024 revidiert. Die Korrekturen für die Jahre 2022 und 2023 sind auf die Integration des bundesweiten Häuserpreisindex in die Berechnung einiger Teilaggregate des Erzeugerpreisindex für Dienstleistungen zurückzuführen. Die Indexstände des Häuserpreisindex wurden mit Veröffentlichung des 1. Quartals 2025 für zurückliegenden Zeiträume bis einschließlich 2022 korrigiert. Betroffen davon sind die Veröffentlichungspositionen des Grundstücks- und Wohnungswesens der Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen sowie der Gesamtindex.

Weitere Informationen:

Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zu den Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen bieten die Tabellen 61311 in der Datenbank GENESIS-Online.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

+++ Daten und Fakten für den Alltag: Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal. +++

Weitere Auskünfte:
Erzeugerpreise für Dienstleistungen
Telefon: +49 611 75 4591
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 18.09.2025 – 08:00

    Baugenehmigungen für Wohnungen im Juli 2025: +30,0 % zum Vorjahresmonat

    WIESBADEN (ots) - Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis Juli 2025 zum Vorjahreszeitraum: +15,0 % bei Einfamilienhäusern -6,6 % bei Zweifamilienhäusern +5,6 % bei Mehrfamilienhäusern Im Juli 2025 wurde in Deutschland der Bau von 22 100 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 30,0 % oder 5 100 Baugenehmigungen mehr als im ...

  • 18.09.2025 – 08:00

    Gastgewerbeumsatz im Juli 2025 real 0,8 % höher als im Vormonat

    WIESBADEN (ots) - Gastgewerbeumsatz, Juli 2025 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt) +0,8 % zum Vormonat (real) +1,0 % zum Vormonat (nominal) -3,7 % zum Vorjahresmonat (real) -0,6 % zum Vorjahresmonat (nominal) Juni 2025 (revidiert, kalender- und saisonbereinigt) -0,9 % zum Vormonat (real) -2,4 % zum Vormonat (nominal) -5,2 % zum Vorjahresmonat (real) -2,7 % zum Vorjahresmonat (nominal) Das Gastgewerbe in ...

  • 17.09.2025 – 08:00

    43,8 Millionen Wohnungen in Deutschland zum Jahresende 2024

    WIESBADEN (ots) - - 0,5 % oder 238 500 Wohnungen mehr als zum Jahresende 2023 - Mehr als die Hälfte der Wohnungen befindet sich in Mehrfamilienhäusern - Eine Durchschnittswohnung ist 94,0 Quadratmeter groß, die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf beträgt 49,2 Quadratmeter Zum Jahresende 2024 gab es in Deutschland rund 43,8 Millionen Wohnungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,5 % oder ...