All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Baugenehmigungen für Wohnungen im August 2023: -31,6 % gegenüber Vorjahresmonat

WIESBADEN (ots)

* Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis August 2023 um 28,3 % geringer als im Vorjahreszeitraum

* Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis August 2023: -37,8 % bei Einfamilienhäusern,-52,5 % bei Zweifamilienhäusern, -28,0 % bei Mehrfamilienhäusern

Im August 2023 wurde in Deutschland der Bau von 19 300 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach teilweise geschätzten Ergebnissen mitteilt, waren das 31,6 % oder 8 900 Baugenehmigungen weniger als im August 2022. Von Januar bis August 2023 sank die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 28,3 %. Dies entspricht einem Rückgang um 69 100 Wohnungen auf 175 500 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben. In den Ergebnissen sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

Deutliche Rückgänge der Baugenehmigungen bei allen Gebäudearten außer in Wohnheimen

In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden von Januar bis August 2023 insgesamt 143 900 Wohnungen genehmigt. Das waren 32,0 % oder 67 700 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. Dabei ging die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um über ein Drittel (-37,8 % beziehungsweise -20 900 Wohnungen) auf 34 400 zurück. Bei den Zweifamilienhäusern hat sich die Zahl genehmigter Wohnungen sogar mehr als halbiert (-52,5 % beziehungsweise -11 100) auf 10 100. Auch bei der Gebäudeart mit den insgesamt meisten Wohnungen, den Mehrfamilienhäusern, verringerte sich die Zahl der genehmigten Wohnungen deutlich und zwar um mehr als ein Viertel (-28,0 % beziehungsweise -36 400) auf 93 600. Nur die Wohnheime konnten einen Anstieg auf 5 800 neu errichtete Wohnungen verzeichnen (+13,5 % beziehungsweise +700).

Methodische Hinweise:

Für Niedersachsen liegen für den Berichtsmonat August 2023 noch keine Ergebnisse vor, weswegen die Zahl der Baugenehmigungen für Niedersachsen geschätzt wurde. Die Ergebnisse der übrigen Länder sind übermittelt worden.

Weitere Informationen:

Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zu den Baugenehmigungen sowie zum Bauüberhang können über die Tabellen 31111 und 31131 in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Die Statistik der Baugenehmigungen dient der kurzfristigen Beurteilung der konjunkturellen Lage auf dem Immobilienmarkt. Die Erhebung stellt damit unverzichtbare Unterlagen für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und Landesregierung, der Bau- und Handwerksverbände sowie der Kammern zur Verfügung und ist somit eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Entscheidungen auf dem Gebiet der gesamten Wirtschaftspolitik, insbesondere der Baupolitik. Hauptnutzer/Hauptnutzerinnen der Statistik der Baugenehmigungen sind Ministerien, Wirtschaftsverbände, Bundesbank, OECD, EUROSTAT, UN, Unternehmen, Forschungsinstitute, Handelskammern sowie Universitäten/Studierende.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Bautätigkeit,
Telefon: +49 611 75 2442
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 05.09.2023 – 08:00

    Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2022 bei 3,0 Millionen Menschen

    WIESBADEN (ots) - - Insgesamt befinden sich mehr Frauen als Männer in der Stillen Reserve - Gut ein Drittel der 25- bis 59-jährigen Frauen in Stiller Reserve geben Betreuungspflichten als Hauptgrund für ihre Inaktivität am Arbeitsmarkt an - Fast 60 % der Menschen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau Im Jahr 2022 ...

  • 05.09.2023 – 08:00

    Junge Menschen verlassen ihr Elternhaus im Schnitt im Alter von 23,8 Jahren / Junge Männer ließen sich mit dem Auszug rund anderthalb Jahre mehr Zeit als junge Frauen

    WIESBADEN (ots) - Ob aus dem Wunsch nach mehr Selbstständigkeit oder aufgrund des Studienbeginns in einer anderen Stadt - für viele junge Menschen gehört zum Erwachsenwerden früher oder später auch der Auszug aus dem Elternhaus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren junge Menschen in ...

  • 05.09.2023 – 08:00

    Pkw-Dichte im Jahr 2022 erneut auf Rekordhoch

    WIESBADEN (ots) - - Bundesweit im Schnitt 583 Autos pro 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner - Pkw-Dichte gegenüber 2012 in fast allen Bundesländern gestiegen - einzige Ausnahme: Berlin - Ausstattung der Haushalte: Trend geht weiterhin zu Zweit- oder Drittwagen In Deutschland gibt es trotz öffentlicher Debatten über eine Verkehrswende immer mehr Autos. In den vergangenen zehn Jahren ist die Pkw-Dichte durchgehend ...