All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Verarbeitendes Gewerbe im März 2020: Auftragseingang -15,6 % saisonbereinigt zum Vormonat

Wiesbaden (ots)

März 2020 (vorläufig): Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe 
-15,6 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt)
-16,0 % zum Vorjahresmonat (real und kalenderbereinigt)
Februar 2020 (revidiert): Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe
-1,2 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt)
+1,9 % zum Vorjahresmonat (real und kalenderbereinigt)

Die Zahl der Neuaufträge im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen. Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März 2020 saison- und kalenderbereinigt 15,6 % niedriger als im Februar 2020. Dies ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Zeitreihe im Januar 1991. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2019 gab es einen kalenderberbereinigten Rückgang um 16,0 %. Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen lag der reale Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe saison- und kalenderbereinigt 15,5 % niedriger als im Vormonat.

Die Aufträge aus dem Inland gingen im März 2020 im Vergleich zum Vormonat um 14,8 % zurück, die Auslandsaufträge verringerten sich um 16,1 %. Dabei nahmen die Auftragseingänge aus der Eurozone um 17,9 % ab. Die Auftragseingänge aus dem restlichen Ausland fielen um 15,0 % gegenüber Februar 2020.

Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern lag der Auftragseingang im März 2020 um 7,5 % niedriger als im Vormonat. Bei den Herstellern von Investitionsgütern gab es einen Rückgang um 22,6 %. Im Bereich der Konsumgüter gingen die Aufträge nur um 1,3 % zurück.

Für Februar 2020 ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Rückgang um 1,2 % gegenüber Januar 2020 (vorläufiger Wert: -1,4 %).

Umsatz: -11,5 % saisonbereinigt zum Vormonat

Der reale Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe lag nach vorläufigen Angaben im März 2020 saison- und kalenderbereinigt um 11,5 % niedriger als im Vormonat. Für Februar 2020 ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Anstieg von 0,5 % (vorläufiger Wert: +0,1 %).

Methodische Hinweise:

Die Daten zum Auftragseingang und zum Umsatz basieren auf dem Volumenindex für das Verarbeitende Gewerbe, saison- und kalenderbereinigt mit dem Verfahren X13 JDemetra+.

Auftragseingänge und Umsätze werden in der Gliederung der "Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)" erfasst und ausgewertet. Dabei werden die Auftragseingänge nur in ausgewählten Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes erhoben.

Ergebnisse in tiefer Gliederung und lange Zeitreihen können in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. Auftragseingangsindizes (42151-0004) sowie Auftragseingangsindizes ohne Großaufträge (42151-0008) und Umsatzindizes (42152-0004).

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

Weitere Auskünfte:

Konjunkturerhebungen im Verarbeitenden Gewerbe, Telefon: +49 (0) 611 / 75 28 06, www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt

Pressestelle

Telefon: +49 611-75 34 44
www.destatis.de/kontakt

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 05.05.2020 – 11:00

    Umsatz von Gartencentern im Mai 2019 um 56,5 % höher als im Jahresdurchschnitt

    Wiesbaden (ots) - Der Mai ist traditionell der umsatzstärkste Monat der Gartencenter in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, setzte der Garteneinzelhandel mit Blumen, Pflanzen, Sämereien und Düngemittel im Mai 2019 56,5 % mehr um als im Jahresdurchschnitt. Berechnungsgrundlage hierfür sind die realen, also preisbereinigten Umsätze. ...

  • 04.05.2020 – 08:00

    240 000 Personen arbeiteten im Jahr 2017 im Friseurhandwerk

    Wiesbaden (ots) - Friseursalons dürfen nach den Corona-bedingten Schließungen ab dem 4. Mai 2020 wieder öffnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, arbeiteten im Jahr 2017 in Deutschland 240 000 Personen in der Friseurbranche. Sie waren für einen Umsatz von rund 6,7 Milliarden Euro verantwortlich. Im Durchschnitt setzte somit jede der dort tätigen Personen mehr als 28 000 Euro im Jahr um. Im Vergleich ...