All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Teures Acker- und Weideland: Kaufwerte für Agrarland erhöhen sich seit 2009 auf das 2,3-Fache

Wiesbaden (ots)

Die durchschnittlich gezahlten Kaufpreise für landwirtschaftliche Grundstücke sind in Deutschland und den meisten Bundesländern in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, erhöhten sich die für landwirtschaftliche Grundstücke gezahlten Durchschnittspreise (ohne Inventar und Gebäude) in den vergangenen Jahren von 2009 bis 2018 auf das 2,3-Fache. Die beobachteten starken Anstiege der Kaufpreise werden in der politischen Diskussion unter anderem auf die Käufe von Land durch außerlandwirtschaftliche Investoren zurückgeführt.

Die Entwicklung verlief in den Bundesländern unterschiedlich. In Bayern stiegen die Kaufpreise für Acker- und Grünland zusammengenommen von 2009 bis 2018 auf das 2,6-Fache an, in Niedersachsen auf das 2,4-Fache, in Nordrhein-Westfalen auf das 2-Fache, in Mecklenburg-Vorpommern auf das 2,9-Fache und in Sachsen auf das 2,7-Fache. In Baden-Württemberg stiegen sie weniger stark an, und zwar auf das 1,5-Fache der Werte von 2009, in Hessen und Rheinland-Pfalz auf das 1,4-Fache. In Schleswig-Holstein waren die Agrarlandkaufpreise 2018 auf das 1,8-Fache der Werte von 2009 angestiegen. In den alten Ländern insgesamt (ohne Stadtstaaten) lagen sie beim 2,1-Fachen der Werte von 2009, in den neuen Ländern (ohne Berlin) beim 2,6-Fachen.

Von rund 275 000 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland im Jahr 2016 waren 244 000 Einzelunternehmen, 21 000 Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR), 2 100 Kommanditgesellschaften und 1 600 Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Compagnie Kommanditgesellschaften. Diese Zahlen kommen aus der 2016 zuletzt durchgeführten Agrarstrukturerhebung.

Methodische Hinweise

   - Zu den Grundstückspreisen: Kaufwerte je Hektar sind die 
     durchschnittlich gezahlten Preise der Grundstücke, die in einem 
     Jahr den Besitzer gewechselt haben. Sie ergeben sich aus dem 
     allgemeinen Preistrend auf dem Grundstücksmarkt, sie sind aber 
     auch beeinflusst von der Qualität und Lage der Grundstücke, die 
     ver- beziehungsweise gekauft wurden.
   - Zur Agrarstrukturerhebung: Ab 2010 Betriebe mit mindestens 5 ha,
     1999 bis 2007 mit mindestens 2 ha landwirtschaftlich genutzter 
     Fläche (LF) oder mit Spezialkulturen oder Tierbeständen, wenn 
     festgelegte Mindestgrößen erreicht oder überschritten werden.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

Weitere Auskünfte:
Pressestelle, 
Telefon: +49 (0) 611 / 75 34 44,
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 22.10.2019 – 11:00

    60 % aller schweren Nebelunfälle ereignen sich im 4. Quartal

    Wiesbaden (ots) - Schwere Verkehrsunfälle, bei denen Nebel für den Unfall mit ursächlich war, passieren am häufigsten im letzten Quartal des Jahres. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden 59,9 % der schweren Nebelunfälle der Jahre 2014 bis 2018 in den Monaten Oktober bis Dezember gezählt. Schwere Verkehrsunfälle sind Unfälle mit Personenschaden oder schwerwiegendem Sachschaden. Mehr als zwei ...

  • 22.10.2019 – 08:00

    Rund 264 000 Beschäftigte arbeiteten 2017 für den Umweltschutz

    Wiesbaden (ots) - Umweltschutz wirkt nicht nur auf die Umwelt selbst, sondern generiert auch Beschäftigungseffekte: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wirkten im Jahr 2017 - gemessen in Vollzeitäquivalenten - 263 883 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an der Herstellung von Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz mit. Im Jahr 2016 ...

  • 21.10.2019 – 08:00

    Erzeugerpreise September 2019: -0,1 % gegenüber September 2018

    Wiesbaden (ots) - Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, September 2019 +0,1 % zum Vormonat -0,1 % zum Vorjahresmonat Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im September 2019 um 0,1 % niedriger als im September 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der erste Preisrückgang gegenüber dem Vorjahresmonat seit Oktober 2016 (-0,5 %). Im August 2019 hatte die Jahresveränderungsrate ...