All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

140 600 neue Azubis im Handwerk im Jahr 2018

Wiesbaden (ots)

Im Jahr 2018 haben rund 140 600 Männer und Frauen in Deutschland einen Ausbildungsvertrag im Handwerk abgeschlossen. Damit lag die Zahl neuer Azubis in Handwerksbetrieben deutlich niedriger als zehn Jahre zuvor (2008: 166 900). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Weltmeisterschaft der Berufe vom 22. bis 27. August weiter mitteilt, war im Handwerk bei den Männern die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker (20 300) und bei den Frauen die Ausbildung zur Friseurin (7 100) am stärksten besetzt. Dagegen haben nur 830 Frauen eine Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin und nur 2 500 Männer eine Ausbildung zum Friseur begonnen. Auf Platz 2 der am häufigsten gewählten Berufe von Handwerks-Azubis befinden sich bei den Männern der Elektroniker mit 13 700 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen und bei den Frauen die Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk mit 4 300 Abschlüssen.

Die vollständige Zahl der Woche sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html zu finden.

Weitere Auskünfte:

Berufsbildungsstatistik Telefon: (0611) 75- 44 62 www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 26.08.2019 – 08:00

    Mehr Fluggäste, weniger Luftfracht im 1. Halbjahr 2019

    Wiesbaden (ots) - Im 1. Halbjahr 2019 stieg die Zahl der Fluggäste, die von den 24 deutschen Hauptverkehrsflughäfen abreisten, gegenüber dem 1. Halbjahr 2018 um 4,1 % auf 58,9 Millionen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ging die beförderte Luftfrachtmenge (einschließlich Luftpost) dagegen um 3,3 % auf 2,3 Millionen Tonnen zurück. Damit sank die empfangene und versendete Luftfrachtmenge seit ...