All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

Urlaub in Europa: günstig im Süden und Osten, teuer im Norden und Westen

Wiesbaden (ots)

Nach der Weihnachtszeit und dem Start ins neue Jahr 2018 steht für viele Reiselustige bereits die Urlaubsplanung an. Kostengünstiger als in Deutschland ist Urlaub in Süd- und Osteuropa. Teurer sind hingegen Urlaubsreisen in den Westen und Norden Europas. Anlässlich der Urlaubsmesse CMT vom 13. bis 21. Januar 2018 in Stuttgart hat das Statistische Bundesamt (Destatis) vergleichende Preisniveauindizes speziell für Gaststätten- und Hoteldienstleistungen in der Europäischen Union (EU) und weiteren europäischen Staaten aufbereitet.

In Bulgarien liegt das Preisniveau für Hotels und Gaststätten nicht einmal halb so hoch wie in Deutschland (- 59,8 %). Kroatien ist mit einer Differenz von - 35,8 % zu Deutschland ebenfalls günstig. Spanienurlauberinnen und -urlauber zahlen 22,7 % weniger für diese Dienstleistungen als in Deutschland.

In Frankreich kosten Gaststätten- und Hoteldienstleistungen durchschnittlich 5,8 % mehr als in Deutschland. Dänemark ist für deutsche Touristinnen und Touristen das teuerste Land innerhalb der EU. Hier liegt das Preisniveau für Hotels und Gaststätten um 35,5 % höher als in Deutschland. Am teuersten europaweit sind Dienstleistungen in Hotels und Gaststätten auf Island. Deren Preisniveau liegt 62,5 % höher als in Deutschland.

Durch das Brexit-Votum des Vereinigten Königreichs im Jahr 2017 und den daraus resultierenden Wechselkursverlusten des britischen Pfunds gegenüber dem Euro ist auch ein Urlaub auf der Insel aktuell günstig. Gaststätten- und Hoteldienstleistungen kosten hier 3,9 % weniger als in Deutschland.

Die Ergebnisse basieren auf den am 14. Dezember 2017 von Eurostat veröffentlichten, endgültigen Preisniveauindizes für Gaststätten- und Hoteldienstleistungen des Jahres 2016. Destatis hat die Preisniveauindizes bis zum November 2017 fortgerechnet.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:
Olaf Bayer,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 35 30,
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 12.01.2018 – 08:00

    Oktober 2017: 1,0 % mehr Unternehmensinsolvenzen als im Vorjahresmonat

    Wiesbaden (ots) - Im Oktober 2017 meldeten die deutschen Amtsgerichte 1 637 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 1,0 % mehr als im Oktober 2016. Im Wirtschaftsbereich Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen) gab es im Oktober 2017 mit 300 Fällen die meisten Unternehmensinsolvenzen. ...

  • 11.01.2018 – 10:00

    Deutsche Wirtschaft wächst auch im Jahr 2017 kräftig

    Wiesbaden (ots) - Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2017 gekennzeichnet durch ein kräftiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2017 um 2,2 % höher als im Vorjahr. Die deutsche Wirtschaft ist damit das achte Jahr in Folge gewachsen. Im Vergleich zu den Vorjahren konnte das Tempo nochmals erhöht ...

  • 11.01.2018 – 08:00

    Inlandstourismus im November 2017: 3 % mehr Übernachtungen als im November 2016

    Wiesbaden (ots) - Im November 2017 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 29,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 3 % gegenüber November 2016. Die Übernachtungszahl von Gästen aus dem Ausland stieg um 4 % auf 5,5 ...