All Stories
Follow
Subscribe to Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

5,5% mehr Flugpassagiere im Sommer 2007

Wiesbaden (ots)

Während der Sommerflugplanperiode von April bis
Oktober 2007 flogen von deutschen Flughäfen insgesamt 60,4 Millionen
Passagiere ab (+ 5,5% gegenüber dem entsprechenden
Vorjahreszeitraum). Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt,
nahm der innerdeutsche Luftverkehr (14,2 Millionen Passagiere) dabei
um 1,0 Millionen (+ 7,8%) zu; das war die bisher höchste Steigerung
der Passagierzahl in einer Sommerflugperiode. Ins Ausland reisten
46,2 Millionen Passagiere (+ 4,8%), wobei der Interkontinentalverkehr
(9,7 Millionen; + 6,2%) stärker zulegte als die Zahl der Passagiere
ins europäische Ausland (36,5 Millionen; + 4,4%).
Im europäischen Luftverkehr weist Spanien (7,7 Millionen; + 2,1%)
als bedeutendstes Auslandsziel eine differenzierte Entwicklung auf:
Bei einem zweistelligen Zuwachs für das Festland (2,9 Millionen;+
11,6%) erreichten weder die Balearen (3,4 Millionen; - 0,9%) noch die
Kanaren (1,3 Millionen; - 7,9%) ihre Vorjahresergebnisse.
Italienische Flughäfen (3,7 Millionen) steigerten ihre Fluggastzahlen
aus Deutschland um 2,0%, die Passagierzahl in das Vereinigte
Königreich (3,6 Millionen; - 0,1%) stagnierte, Frankreich (2,3
Millionen) und Griechenland (2,1 Millionen) legten um 4,4%
beziehungsweise 2,1% zu. Zweistellige Zuwächse mit 12,8% und 10,1%
erreichten Österreich (1,7 Millionen) und die Schweiz (1,6 Millionen)
als Flugziel. Mit einem Plus von 6,1% auf 3,8 Millionen wurde die
Türkei die zweitgrößte europäische Auslandsdestination, wobei der
insbesondere durch den Flugtourismus genutzte Flughafen Antalya (1,8
Millionen) mit einem Plus von 2,9% nur ein unterdurchschnittliches
Wachstum erzielte.
Nach Amerika reisten 4,3 Millionen Passagiere (+ 5,2%). Die
aufkommensstärkste außereuropäische Destination, die USA, war das
Ziel von 3,2 Millionen Fluggästen (+ 7,7%), die Passagierzahl nach
Kanada (0,6 Millionen; 0,0%) stagnierte, in die Dominikanische
Republik reisten 0,1 Millionen Personen (+ 1,8%).
Asien (3,6 Millionen; + 7,2%) erzielte für die aktuelle
Sommerflugplanperiode von allen Kontinenten das größte Wachstum.
China kam dabei auf 0,5 Millionen (+ 4,6%), in die sich am
dynamischsten entwickelnden Vereinigten Arabischen Emirate
(durchschnittliche jährliche Veränderungsrate von 1990 bis 2007: +
20,2%) flogen 0,4 Millionen (+ 14,7%). Zweistellige Zuwächse
erreichten hier außerdem Thailand und Israel (jeweils 0,3 Millionen)
mit 11,5% beziehungsweise 13,6%.
Nach Afrika reisten 1,8 Millionen Passagiere (+ 6,7%). Nach
Ägypten (0,7 Millionen) flogen 15,7% mehr Personen, während Tunesien
(0,5 Millionen; - 6,7%) das Vorjahresergebnis nicht erreichte.
Marokko hingegen konnte sein Aufkommen um nahezu ein Viertel (+
24,1%) auf 0,1 Millionen Passagiere steigern.
Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:	
Lothar Fiege,
Telefon: (0611) 75-2391,
E-Mail:  luftverkehr@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original content of: Statistisches Bundesamt, transmitted by news aktuell

More stories: Statistisches Bundesamt
More stories: Statistisches Bundesamt
  • 13.12.2007 – 07:50

    Beschäftigung im Gesundheitswesen 2006 um 0,8% gestiegen

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren zum 31. Dezember 2006 rund 4,3 Millionen Menschen in Deutschland und damit etwa jeder neunte Beschäftigte im Gesundheitswesen tätig. Zwischen 2005 und 2006 stieg die Zahl der Arbeitsplätze im Gesundheitswesen um 34 000. Das entspricht einem Beschäftigungswachstum von 0,8%. Während die Beschäftigung im Gesundheitswesen im Jahr 2004 lediglich um ...

  • 12.12.2007 – 11:45

    4% mehr Studienanfänger im Studienjahr 2007

    Wiesbaden (ots) - Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes haben rund 358 200 Studienanfänger und -anfängerinnen in Deutschland ein Studium im Studienjahr 2007 (Sommersemester 2007 und Wintersemester 2007/2008) aufgenommen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Erstimmatrikulierten somit um 4% gestiegen. An den Universitäten betrug die Zunahme knapp 2%, an den Fachhochschulen sogar 8%. ...

  • 12.12.2007 – 07:55

    5,1% weniger Gründungen größerer Betriebe von Januar bis September 2007

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden von Januar bis September 2007 rund 118 000 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Das waren 5,1% weniger als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Um 9,5% zugenommen haben dagegen die Gründungen von ...