Neues Exoskelett von ‚SUITX by Ottobock‘ startet in Serie
Neues Exoskelett von ‚SUITX by Ottobock‘ startet in Serie
Launch des IX BACK VOLTON auf der A+A: smarte Lösung für dynamische Arbeitsplätze
Duderstadt, 4. November 2025
Mit dem IX BACK VOLTON bringt ‚SUITX by Ottobock‘ ein neues intelligentes Exoskelett auf den Markt. Es entlastet die Rückenpartie bei körperlich fordernden Tätigkeiten um bis zu 17 Kilogramm pro Hebevorgang. Mit nur 4,8 Kilogramm ist das Exoskelett das weltweit leichteste batteriebetriebene Modell seiner Klasse. Nach erfolgreicher Beta-Phase und Premiere bei der Hannover Messe im März 2025 feiert das Exoskelett nun seinen Serienstart auf der A+A Messe in Düsseldorf. Vom 4. bis 7. November 2025 können BesucherInnen die Innovation am Stand von ‚SUITX by Ottobock‘ erleben und testen (Halle 5, Stand A13).
„Exoskelette wie das IX BACK VOLTON sind ein entscheidender Hebel, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen, Ausfallzeiten zu reduzieren und Arbeitsplätze langfristig attraktiver zu gestalten – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels“, sagt David Duwe, Vice President SUITX by Ottobock Europe. „Dank intelligenter Sensorik erkennt unser neues Exoskelett, wie sich der Körper bewegt, und unterstützt genau dort, wo es gebraucht wird. Es entlastet spürbar, ohne die natürliche Bewegung einzuschränken, und lässt sich intuitiv über eine gesamte Arbeitsschicht hinweg nutzen.“
Neue Lösung für gesunde Arbeitsplätze in Logistik und Industrie
Das IX BACK VOLTON wurde speziell für körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten in dynamischen Arbeitsumgebungen entwickelt, etwa beim Kommissionieren oder beim Be- und Entladen unterschiedlich schwerer Produkte. Gerade dort, wo Mitarbeitende regelmäßig schwere Lasten heben, sind Muskel-Skelett-Erkrankungen besonders häufig. Wenn organisatorische und technische Maßnahmen an ihre Grenzen stoßen, bietet das neue Exoskelett eine wirkungsvolle Unterstützung.
Das IX BACK VOLTON ist das erste intelligente Exoskelett im Produktportfolio von ‚SUITX by Ottobock‘ – ausgestattet mit präziser Motorentechnologie und einer leistungsstarken Batterie. Die Energieversorgung erfolgt über das Bosch AMPShare-System, das eine Akkulaufzeit von bis zu acht Stunden ermöglicht. Damit unterstützt das Exoskelett zuverlässig eine komplette Arbeitsschicht. Gleichzeitig sorgt das markenübergreifende 18V-System für hohe Anwenderfreundlichkeit: Die Akkus sind einfach austauschbar und lassen sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Exoskelette live erleben auf der A+A
Die offizielle Markteinführung erfolgt auf der A+A Messe in Düsseldorf, der internationalen Leitmesse für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. BesucherInnen können das IX BACK VOLTON am Stand A13 in Halle 5 live erleben, selbst testen und sich mit ExpertInnen zu ergonomischen Lösungen austauschen. Neben dem neuen Modell präsentiert das Team von ‚SUITX by Ottobock‘ auch sein gesamte Exoskelett-Portfolio, darunter Lösungen zur Entlastung bei Überkopfarbeiten, Hebetätigkeiten und weiteren körperlich belastenden Aufgaben. Ziel aller Systeme ist es, die Gesunderhaltung der Mitarbeitenden zu fördern und ergonomische Arbeitsplätze nachhaltig zu unterstützen.
Über ‚SUITX by Ottobock‘
Seit 2012 entwickelt SUITX am Körper getragene Stützstrukturen, sogenannte Exoskelette, um den Arbeitsalltag von körperlich arbeitenden Menschen zu erleichtern. SUITX ging aus dem Robotics and Human Engineering Laboratory der University of California, Berkeley, hervor. Ende 2021 haben sich Ottobock und SUITX zusammengeschlossen, um als „SUITX by Ottobock“ zukunftsweisende Exoskelette zu entwickeln. Hocheffizient und sehr leicht, verhindern diese Exoskelette muskel-skelettale Erkrankungen bedingt durch schwere körperliche Arbeit. www.suitx.com.
Über Ottobock Der globale MedTech-Champion Ottobock vereint über 100-jährige Tradition mit herausragender Innovationskraft in den Bereichen Prothetik, Neuro-Orthetik und Exoskelette. Ottobock entwickelt innovative Versorgungslösungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und treibt die Digitalisierung der Branche voran. Gegründet 1919 in Berlin, ist das Unternehmen mit fast 9.300 Mitarbeitenden (Vollzeitkräften) heute mit seinem Geschäft in 45 Ländern aktiv und betreibt das größte internationale Patientenversorgungsnetzwerk mit rund 400 Patientenversorgungszentren weltweit. Mit einer starken F&E-Quote im Produkt- und Komponentengeschäft und mehr als 2.600 Patenten und Patentanmeldungen prägt Ottobock die Human Bionics-Landschaft der Zukunft. Die Mission, die Bewegungsfreiheit, Lebensqualität und Unabhängigkeit von Menschen zu verbessern, ist tief in der DNA des Unternehmens verwurzelt – wie auch sein gesellschaftliches Engagement: Seit 1988 ist Ottobock Partner und Unterstützer der Paralympischen Spiele.
Gesa Liss Public Relations Managerin Corporate Communications
Ottobock SE & Co. KGaA Prenzlauer Allee 242 | 10405 Berlin | Germany M +49 151 4416 1837 gesa.liss@ottobock.com www.ottobock.com
Impressum Ottobock SE & Co. KGaA, Firmensitz: Duderstadt, Deutschland, Handelsregister & -nummer: Amtsgericht Göttingen, HRB 205339; phG: Ottobock Management SE, Firmensitz: Duderstadt, Deutschland, Handelsregister & -nummer: Amtsgericht Göttingen, HRB 205183; Vorsitzender des Verwaltungsrats: Professor Hans Georg Näder; Geschäftsführende Direktoren: Oliver Jakobi (CEO/CSO), Dr. Arne Kreitz (CFO), Martin Böhm (CXO), Arne Jörn (COO/CTO); Vorsitzender des Aufsichtsrats der Ottobock SE & Co. KGaA: Dr. Bernd Bohr
SU~X%20by%20Ottobock_1.jpg)
SU~X%20by%20Ottobock_2.jpg)
SU~X%20by%20Ottobock_3.jpg)
SU~X%20by%20Ottobock_4.jpg)