All Stories
Follow
Subscribe to Universität Mannheim

Universität Mannheim

Studierende entwickeln digitale Lösungen für gesellschaftliche Probleme

Studierende entwickeln digitale Lösungen für gesellschaftliche Probleme

Mit dem "Digital Social Innovation Lab" startet der erste Inkubator für digitale soziale Start-ups an einer deutschen Universität / Ergebnispräsentation am 17. Mai

26 Studierende der Universität Mannheim haben dieses Semester im Rahmen des "Digital Social Innovation Lab" (DSI Lab) mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Social-Start-up-Szene digitale Lösungen für gesellschaftliche Probleme entwickelt. Im Fokus standen dabei unter anderem soziale und ökologische Problemstellungen wie Obdachlosigkeit oder nachhaltiger Lebensmittelkonsum. Ihre Ergebnisse präsentieren die sieben Studierendenteams am 17. Mai ab 14 Uhr im Raum O 48, Schloss Ost, Mannheim beim Final Pitch Event vor einer Expertenjury aus Unternehmensvertretern, Wissenschaftlern, öffentlicher Verwaltung und Sozialunternehmen. Vertreter der Medien sind dazu herzlich eingeladen.

Das "Digital Social Innovation Lab" vermittelt Masterstudierenden der Universität Mannheim Kompetenzen zu digitalen Technologien und Social Entrepreneurship. Besonders ist dabei die Einbindung von Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmern aus der Praxis wie Zarah Bruhn, Gründerin von Social Bee. "Ziel des DSI Labs ist es, den technischen Fortschritt für das Gemeinwohl nutzbar zu machen", sagt Manuel Kreitmeir, Projektleiter und Vorstand des Social Entrepreneurship BW e.V.

"Es wird viel über das Potential und die Gefahren des technologischen Wandels gesprochen, beispielsweise über Probleme beim Datenschutz oder den Verlust traditioneller Arbeitsplätze", ergänzt Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons, Inhaberin des Lehrstuhls für Corporate Social Responsibility der Universität Mannheim: "Wir denken aber, man muss Digitalisierung und Soziales gemeinsam zu denken."

"Die Chancen der Digitalisierung für das Gemeinwohl werden noch oft übersehen", meint Gabriele Hartmann, Leitung Corporate Social Responsiblity bei SAP für Mittel- und Osteuropa. "Daher waren wir sofort dabei. Und besonders freuen wir uns über das Engagement unserer SAP-Kollegen und Kolleginnen, die die Studierenden als Mentoren begleiten."

Ins Leben gerufen wurde das DSI Lab vom Lehrstuhl für Corporate Social Responsibility (CSR) der Universität Mannheim und dem Sozialunternehmer-Netzwerk Social Entrepreneurship BW e.V. Unterstützt wird das Projekt durch die SAP SE.

Mehr Informationen zum Final Pitch Event und der kostenlosen Tickets finden Sie unter: www.dsilab.de

Lehrstuhl für Corporate Social Responsibility an der Universität Mannheim

Der Lehrstuhl für Corporate Social Responsibility an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim besteht seit Oktober 2015 unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons. Finanziert wird der Lehrstuhl durch ein Crowdfunding-Modell. In der Lehre und der Forschung widmet der Lehrstuhl sich der Frage, wie Unternehmen in Zusammenarbeit mit anderen gesellschaftlichen Akteuren zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der UN Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen können. Hierbei arbeitet das Forscherteam eng mit der Unternehmenspraxis zusammen, um gemeinsam Antworten auf Fragen mit praktischer sowie akademischer Relevanz zu finden.

www.bwl.uni-mannheim.de/schons/

Social Entrepreneurship BW e.V.

Social Entrepreneurship BW ist das Mitgliedernetzwerk und Kompetenzzentrum für Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer in Baden-Württemberg. Der Verein vernetzt, qualifiziert und coacht Social Start-Ups und arbeitet eng mit Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Unternehmen an der Entwicklung sozialer Innovationen. SocEntBW erarbeitet Bildungsformate und organisiert regelmäßig Community Veranstaltungen zu den Themen Social Entrepreneurship und Social Innovation.

www.socentbw.org

Twitter/Facebook: @SocEntBW

SAP SE

Der Softwarekonzern SAP ist Marktführer bei Unternehmensanwendungssoftware: 77% der weltweiten Transaktionserlöse entfallen auf ein SAP-System. Mit Machine Learning, dem Internet der Dinge (IoT) und Analyse-Technologien arbeitet die SAP daran, "intelligentere Unternehmen" zu schaffen. Die SAP setzt sich im Bereich Corporate Social Responsibility bereits seit 2011 erfolgreich für Initiativen ein, die Innovationen in den Bereichen digitale Bildung und Social Entrepreneurship fördern. Das Ziel ist es, Chancen für alle zu schaffen und die Zukunft der Gesellschaft nachhaltig positiv zu beeinflussen.

www.sap.de/csr

Twitter/Facebook: @SAP4good

Kontakt:
Michael Verbücheln, M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Corporate Social Responsibility
Universität Mannheim
E-Mail:  verbuecheln@bwl.uni-mannheim.de
Tel: 0621 181-1619
www.bwl.uni-mannheim.de/schons

Linda Schädler
Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel.: +49 621 181-1434
E-Mail:  schaedler@uni-mannheim.de
More stories: Universität Mannheim
More stories: Universität Mannheim