All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

SPD-Landtagsfraktion fordert Hilfen für Verschickungskinder

Düsseldorf (ots)

Die SPD-Landtagsfraktion forderte eine größere Unterstützung für die sogenannten Verschickungskinder. Ab den 50er Jahren wurden Kinder zu Tausenden zu Kuren verschickt und erlebten dort zum Teil schwere Misshandlungen, Demütigungen und Isolation. In einem entsprechenden Antrag, der der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch) vorliegt, heißt es: "Am System der Verschickung waren staatliche Stellen, Jugend- und Gesundheitsämter, Sozialversicherungsträger, gemeinnützige und private Träger beteiligt. Dem Verhalten der Aufsichtspersonen und des medizinischen und pädagogischen Personals liegen teils durch nationalsozialistische Erziehungsmethoden und Ideale geprägte, schon damals unzeitgemäße Sicht- und Handlungsweisen in Bezug auf Kinder zugrunde, teils Überforderung durch Unterbesetzung und mangelnde Qualifikation bei Gewinnorientierung der Einrichtungen."

Die SPD fordert, dass die Vernetzungsarbeit der Verschickungskinder finanziell vom Land unterstützt wird. Neben therapeutischen Hilfsangeboten für Betroffene verlangen die Oppositionspolitiker Unterstützung beim Aufbau einer Geschäftsstelle. Wissenschaftlern und Betroffenen soll der Zugang zu den Archiven staatlicher Einrichtungen und Institutionen erleichtert werden. Zudem verlangen die SPD-Politiker einen runden Tisch mit den beteiligten Stellen und Vertretern der Geschädigten, um "Möglichkeiten der Aufklärung und Unterstützung zu besprechen". Die Landesregierung solle gemeinsam mit anderen Ländern zudem eine Bundesratsinitiative zur Aufarbeitung starten.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 29.09.2020 – 18:34

    Lehrerverband fordert bundesweite Corona-Ampel für Schulen

    Düsseldorf (ots) - Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hat die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu künftigen Corona-Maßnahmen als unzureichend kritisiert und eine bundeseinheitliche Corona-Ampel für Schulen gefordert. "Wir sind enttäuscht darüber, dass sich in den Beschlüssen keine auf das jeweilige Infektionsgeschehen bezogenen ...

  • 29.09.2020 – 12:59

    Schwarz-Gelb gewährt auch Beamten in NRW mehr Kinderkrankentage

    Düsseldorf (ots) - Die Regierungsfraktionen im NRW-Landtag wollen Verbesserungen für Beamte bei der Betreuung ihrer kranken Kinder durchsetzen. CDU und FPD einigten sich nach Informationen der "Rheinischen Post" (Mittwoch) auf einen Antrag, wonach Beamte je nach Familienstand einmalig zwischen fünf und zehn zusätzliche Kinderkrankentage für das laufende Jahr zugestanden werden sollen. Für Angestellte gibt es ...

  • 29.09.2020 – 12:15

    Städte- und Gemeindebund begrüßt Vorschläge des Bundes für Corona-Maßnahmen

    Düsseldorf (ots) - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, hat die vom Bund vorgeschlagenen Verschärfungen der Corona-Maßnahmen vor den Beratungen mit den Ländern begrüßt. "Ein Mindestbußgeld von 50 Euro bei Verstößen, wenn zum Beispiel im Restaurant falsche Angaben gemacht werden oder in öffentlichen ...