All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

CDU-Wirtschaftsratschefin über Druck auf Siemens empört: Neokolonialistischer Stil von Besserwissern

Düsseldorf (ots)

Die Präsidentin des CDU-Wirtschaftsrates, Astrid Hamker, hat sich empört über den Druck auf den Siemens-Konzern wegen einer Signaltechnik-Lieferung für eine Kohlemine in Australien geäußert. "Wir können nicht als Deutsche anderen Ländern unsere Haltungen von oben herab in einem neokolonialistischen Stil aufdrücken. Kein Land will sich von uns vorschreiben lassen, vorhandene, benötigte Bodenschätze nicht mehr nutzen zu dürfen", sagte Hamker der Düseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Oft hätten andere Länder auch kaum etwas anderes, um ihrer Bevölkerung "auch nur geringen Wohlstand" zu sichern. "Das ist freilich in unserem reichen Land manchen Kindern immer weniger zu vermitteln, weil sie nicht wissen, was Armut bedeutet und worauf auch unser Wohlstand gründet." Australien sei dazu noch ein demokratisches Land und habe sich für die weitere Nutzung der Kohle entschieden. "Wo kommen wir hin, wenn deutsche Besserwisser so anmaßend über andere Länder verfügen wollen?", sagte Hamker. Vertragstreue sei ein mindestens ebenso hohes Gut wie hohe Qualität. "Oft sind unsere Produkte und Dienstleistungen übrigens auch umweltfreundlicher als die anderer Wettbewerber." Es sei naiv zu glauben, "dass nicht andere Unternehmen schnell eintreten, wenn deutsche Unternehmen nicht mehr weltweit bei Projekten wie in Australien mit im Rennen sind."

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 14.01.2020 – 00:00

    Scholz verteidigt Altschulden-Initiative

    Düsseldorf (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat seine Pläne verteidigt, Schulden besonders belasteter Kommunen durch den Bund und die Länder zu tilgen. "Bei der Altschulden-Initiative geht es um einen großzügigen Akt der Solidarität", sagte Scholz der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Man spreche von etwa 2500 Städten und Gemeinden zumeist in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und ...