All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Vor Entscheidung zur Organspende: Brief an alle Abgeordneten

Düsseldorf (ots)

Die Gegner einer Widerspruchslösung bei der Organspende haben einen Brief an alle Abgeordneten verfasst, in dem sie für ihren Gesetzentwurf zur "Stärkung der Entscheidungsbereitschaft" werben: "Niemand von uns kann genau wissen, welche Folgen eine Widerspruchsregelung für unsere Gesellschaft hat", heißt es in dem Schreiben, das am Montag verschickt werden soll und der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag) vorliegt. Unterschrieben haben den Brief sieben Abgeordnete von Union, SPD, Grünen und FDP, darunter die frühere Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD). "Wir sollten aber bei all den Patientinnen und Patienten, die sich mit der Einführung der Widerspruchsregelung mehr Spenderorgane versprechen, keine falschen Hoffnungen wecken", heißt es in dem vierseitigen Schreiben weiter.  Die Abgeordneten erklären auch, es solle der Weg der Vertrauensschaffung, Stärkung der Beratung und Aufklärung sowie der Verbesserung der Organisation und Transparenz in den Krankenhäusern weitergegangen werden. "Es wäre ein Fehler, die Widerspruchsregelung einzuführen", betonte Kirsten Kappert-Gonther von der Grünen-Fraktion, die den Brief ebenfalls unterzeichnet hat. Sie mahnte: "Grundsätzlich bedeutet Schweigen nicht Zustimmung."  Es könne sein, dass es jemand einfach nicht geschafft hat zu widersprechen. Dann sei es nicht vertretbar, dass diesem Menschen Organe entnommen würden. Der Bundestag will am Donnerstag über die konkurrierenden Gesetzentwürfe zur Organspende abstimmen.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 11.01.2020 – 00:00

    SPD-Politiker und Groko-Gegner Lauterbach rechnet fest mit Fortbestand der Koalition

    Düsseldorf (ots) - Die SPD wird die große Koalition nach Einschätzung des SPD-Linken Karl Lauterbach, einer der profiliertesten Groko-Kritiker in der SPD, auf absehbare Zeit nicht verlassen. "Ich nehme wahr, dass es derzeit weder in der Bevölkerung noch bei unserer Basis eine Mehrheit für ein Ende der großen Koalition gibt", sagte Lauterbach der Düsseldorfer ...