All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Kommentar: Gut gemeint, aber in der Praxis kaum umsetzbar // von Birgit Marschall

Düsseldorf (ots)

Kinderarbeit, Sklaverei, gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen - das sind Zustände in vielen ärmeren Ländern, die Unternehmen und Verbraucher im reichen Industrieland Deutschland nicht mehr weiter dulden sollten. Dieser generellen Zielsetzung der großen Koalition können sicher viele Bürger folgen. Umstritten ist nur der Weg, wie das Ziel der Einhaltung elementarer Menschenrechte im globalen Turbo-Kapitalismus erreicht werden kann.

Andere Industrieländer wie Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Australien und selbst die USA haben eigene Gesetze erlassen, mit denen sie ihre Unternehmen verpflichten, beim Einkauf von Produkten auf die Wahrung von Menschenrechten und Umweltstandards zu achten. Denn freiwillige Selbstverpflichtungen der Unternehmen bringen aller Erfahrung nach nichts. Schließlich zieht ein Risikomanagement, das auch auf ethische Standards achten muss, deutlich mehr Kosten nach sich, weshalb zu viele Unternehmen bisher lieber darauf verzichten.

Wenn nun auch die Bundesregierung auf Fortschritte bei der Einhaltung der Menschenrechte in den Lieferketten dringt, ist das gut gemeint. Schließlich ist Deutschland nicht nur drittgrößter Exporteur, sondern auch drittgrößter Importeur der Welt. Deutsche Unternehmen haben großen Einfluss auf Produktionsbedingungen in Entwicklungsländern. Eine gesetzliche Sorgfaltspflicht dürfte viele Unternehmen aber überfordern. Es wird ihnen in der Praxis kaum gelingen nachzuweisen, unter welchen Bedingungen ein Produkt hergestellt wurde. Oft sind Güter aus Hunderten Vorprodukten entstanden. Nachzuweisen, dass jedes einzelne unter ethischen Bedingungen produziert wurde, ist kaum möglich. Und wo es möglich wäre, bedeutete dies enormen bürokratischen Aufwand.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 10.12.2019 – 21:00

    Rheinische Post: Kommentar: Die Ostukraine verharrt im Krieg // von Eva Quadbeck

    Düsseldorf (ots) - Der Neuling im Normandie-Format, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, brachte es auf den Punkt, als er nach dem Treffen mit Wladimir Putin, Emmanuel Macron und Angela Merkel sagte, dass ihm das Ergebnis zu wenig sei. Der frühere Komiker ist unerfahren in internationaler Diplomatie, umso ehrlicher seine Einschätzung, was die vier Staats- ...

  • 10.12.2019 – 04:00

    Rheinische Post: 386 Unfallfluchten pro Tag in NRW

    Düsseldorf (ots) - Die Zahl der Fahrerfluchten in Nordrhein-Westfalen steigt weiter. So zählte die Polizei im ersten Halbjahr dieses Jahres 69.895 solcher Delikte, wie das NRW-Innenministerium auf Anfrage der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag) mitteilte. Körperlich zu Schaden kamen dabei 2666 Personen, fünf Menschen starben. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es rund 68.000 gewesen; im gesamten Jahr ...

  • 10.12.2019 – 00:00

    Rheinische Post: Handwerkspräsident Wollseifer gegen neue Schulden des Bundes

    Düsseldorf (ots) - Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer lehnt eine Neuverschuldung des Bundes ab. "Wir brauchen ohne Frage dringend Investitionen in die analoge wie digitale Infrastruktur, in den Bereichen Bildung und Digitalisierung", sagte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Aber ...