All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Kanzleramtsminister Braun: "Staatliche Digitalprojekte sind zu groß und langwierig"
"Technologie bei Einführung überholt"

Düsseldorf (ots)

Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) hat staatliche Digitalprojekte als "zu groß und langwierig" kritisiert und mehr Start-up-Mentalität der Regierung gefordert. "Aus Sicht des Digitalrats sind die staatlichen Digitalprojekte wie die Gesundheitskarte, die elektronische Bürgerakte oder ein Maut-System viel zu groß und langwierig", sagte Braun der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag). Er forderte eine völlig neue Organisation für digitale Großprojekte: "Ich bin dafür, dass wir künftig solche Mammutprojekte in kleinere Felder unterteilen, in denen man testweise neue Technologien ausprobieren kann." Dann gehe es auch schneller, und die Technologie sei nicht bereits bei Einführung überholt. "Wenn das klappt, können wir einer beliebten Start-up-Strategie folgen und das Erfolgsmodell bundesweit ausrollen. Da muss der Staat mutiger werden."

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 17.04.2019 – 21:30

    Rheinische Post: Kommentar / Nachbessern erlaubt = Von Michael Bröcker

    Düsseldorf (ots) - Der Rechtsstaat kann unbequem sein. Wer keine Chance auf einen Aufenthalt in diesem Land hat, weil sein Asylbegehren negativ beschieden wurde und auch über andere Wege keine Zuwanderung möglich ist, muss dieses Land verlassen. So handhaben es alle Länder in der EU. Auch Deutschland sollte dies tun. Nur sind die rechtlichen Hürden für eine ...

  • 17.04.2019 – 21:29

    Rheinische Post: Kommentar / Fördern für Frankreich = Von Florian Rinke

    Düsseldorf (ots) - Die NRW-Bank leistet wertvolle Arbeit für das Land, zum Beispiel beim Thema Gründerförderung. Und natürlich ist sie ein wichtiges Gestaltungsinstrument der jeweils aktuellen Landesregierung, die mit Hilfe der Förderbank eigene politische Akzente setzen kann. Doch die Frage ist, ob eine Spende in Höhe von 50.000 Euro für die abgebrannte ...