All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Baerbock fordert vier Milliarden Euro vom Bund für Richter und Staatsanwälte

Düsseldorf (ots)

Die Grünen haben den sogenannten Rechtsstaats-Pakt zwischen Bund und Ländern als nicht ausreichend kritisiert und deutlich mehr Mittel der Bundesregierung für neue Justizstellen gefordert. "Um genug Richter und Staatsanwälte einstellen zu können, muss der Bund den Ländern pro Jahr 400 Millionen Euro für die nächsten zehn Jahre zur Verfügung stellen", sagte Grünen-Chefin Annalena Baerbock der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). "Insgesamt sprechen wir also über eine Summe von vier Milliarden Euro in zehn Jahren", so Baerbock. Mit den bisher geplanten Mitteln von einmalig 220 Millionen Euro sei das nicht machbar, sagte sie. Diese Summe will die Bundesregierung den Ländern in zwei Tranchen überweisen. "Statt ständig Gesetze zu verschärfen, brauchen wir einen besseren Vollzug", betonte die Grünen-Chefin. Die Justiz müsse in der Lage sein, die bestehenden Gesetze schnell und effektiv anzuwenden. "In meinem Bundesland Brandenburg mussten kürzlich ein mutmaßlicher Brandstifter und ein Mörder wegen überlanger Verfahrensdauer entlassen werden", sagte Baerbock.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 31.01.2019 – 20:38

    Rheinische Post: Kommentar / Korrupte Diktatur = VON MATTHIAS BEERMANN

    Düsseldorf (ots) - Das Europaparlament hat Venezuelas Oppositionsführer Juan Guaidó als Interimspräsidenten anerkannt und zeigt damit deutlich mehr Entschlossenheit als die Regierungen der EU-Länder. Dabei ist es wichtig, dass die EU als Ganzes den internationalen Druck auf den amtierenden Präsidenten Nicolás Maduro verstärkt. Das Ziel sind freie und faire ...

  • 31.01.2019 – 20:36

    Rheinische Post: Kommentar / Gegenwind ist wichtig = VON LEA HENSEN

    Düsseldorf (ots) - Dass Woche für Woche Tausende Schüler im Rahmen der "Fridays for Future"-Proteste für mehr Klimaschutz auf die Straße gehen, ist ein positives Zeichen. Nachdem lange Zeit bemängelt wurde, die Jugend sei zivilgesellschaftlich nicht engagiert, ist es nur wünschenswert, dass gerade junge Menschen Verantwortung für ihre Generation übernehmen. ...