All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Kommentar: Schulzes falsches Signal

Düsseldorf (ots)

Um das gleich vorwegzunehmen: Es ist wichtig, dass Deutschland künftig deutlich mehr CO2 einspart. Und es ist richtig, dass sich im Verkehrs- und Gebäudesektor etwas bewegen muss, damit das erreicht werden kann. Doch den Verbrauchern jetzt mit einer Sonderabgabe auf Benzin und Heizöl zu kommen, ist politisch das falsche Signal. Da hilft es auch nichts, dass Umweltministerin Schulze das möglichst ohne Netto-Mehrbelastung durch günstigeren Strom über die Bühne bringen will. Das ließe sich ohnehin nicht für alle Bürger gewährleisten. Zu lange haben Politik und Industrie zu wenig für den Klimaschutz getan. Lasche Grenzwerte, Lücken im Erneuerbare-Energien-Gesetz, ein nicht ausreichend konsequenter CO2-Zertifikatehandel - über viele Stellschrauben hätte mehr erreicht werden können. Auch der Kohleausstieg ist nicht vorbereitet worden. Kohlekraftwerke gehören zu den größten CO2-Emittenten im Lande. Dass nun ausgerechnet eine SPD-Ministerin die Keule gegen Verbraucher auspackt, während ihre Partei davor zurückschreckt, klare Ansagen an die Kohleindustrie zu machen, ist schwer vermittelbar.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 09.11.2018 – 21:18

    Rheinische Post: Kommentar: Straßen in NRW gerechter finanzieren

    Düsseldorf (ots) - Bei Steuern und Abgaben muss der Staat drei Bedingungen erfüllen. Erstens: Er muss sparsam haushalten. Zweitens: Das Wie und Warum der jeweiligen Steuer und Abgabe muss nachvollziehbar sein. Drittens: Steuern und Abgaben müssen nach gerechten Kriterien erhoben werden. Die letzten beiden Bedingungen erfüllen die Straßenausbaubeiträge in NRW ...

  • 09.11.2018 – 20:28

    Rheinische Post: Merz für Begrenzung der Amtszeiten der Bundeskanzler

    Düsseldorf (ots) - Der Kandidat für den CDU-Vorsitz Friedrich Merz hat sich für eine gesetzliche Begrenzung der Amtszeiten für Bundeskanzler ausgesprochen. "Ich bin der Auffassung, dass man grundsätzlich nicht länger als zwei Amtszeiten machen sollte, denn die Aufgaben und die Verantwortung kosten enorm viel Kraft und Energie", sagte Merz der Düsseldorfer ...