All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Kommentar
Ein bisschen Frieden = Von Holger Möhle

Düsseldorf (ots)

Die Linke hat ihren Frieden von Leipzig. Doch die Genossen sollten sich nichts vormachen: Es ist bestenfalls ein bisschen Frieden. Für die zum dritten Mal wiedergewählten Parteichefs Katja Kipping und Bernd Riexinger bedeutet der Bundesparteitag zwar Bestätigung, wenn auch mit bröckelnder Rückendeckung. Doch Oskar Lafontaine, 2007 noch umjubelter Gründungsvorsitzender der damals gesamtdeutsch vereinten Partei Die Linke, und Sahra Wagenknecht, heute Co-Fraktionschefin im Bundestag, werden ihre Idee einer linken Sammlungsbewegung weiter verfolgen. Die Linke kann nicht daran vorbeisehen, dass auch sie zuletzt einen Teil ihrer klassischen Klientel an die AfD verloren hat. Wagenknecht und Lafontaine haben darauf reagiert: mit in der Partei umstrittenen Thesen zur Flüchtlingspolitik. So bleibt die Linke die Linke - zwei, vermutlich sogar drei Parteien in einer. Im Osten Volks- und Funktionärspartei, im Westen Plattform für harte Ideologen. Und dann sind da noch die Reformer, die die Linke programmatisch gerne weiter entwickeln würden für ein Bündnis mit SPD und Grünen.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 10.06.2018 – 21:07

    Rheinische Post: Kommentar / Daimlers Hochmut = Von Antje Höning

    Düsseldorf (ots) - Hochmut kommt vor dem Fall. Diese alte Erfahrung könnte nun auch Daimler-Chef Dieter Zetsche machen. Was hatte er sich über den Konkurrenten Volkswagen erhoben, als der Diesel-Skandal ins Rollen kam. Pfuschen, aber doch nicht in Stuttgart! Nun steht Daimler selbst im Kreuzfeuer der Kritik. Das Kraftfahrtbundesamt, bislang nicht wegen ...

  • 10.06.2018 – 21:04

    Rheinische Post: Kommentar / Zeit für die glorreichen Sechs = Von Kristina Dunz

    Düsseldorf (ots) - Donald Trump sprengt via Twitter die Abschlussvereinbarung des G7-Gipfels, weil er sich über Kanadas Ministerpräsidenten Justin Trudeau geärgert hat. Dieser wagte, im Handelsstreit auch nur mit halber Münze zurückzuzahlen, was sich der US-Präsident so leistet. Der 71-Jährige hat es immer noch nicht verstanden, dass er kein Wirtschaftsboss ...

  • 09.06.2018 – 04:00

    Rheinische Post: Kretschmann: "Ich bin ganz froh, dass Angela Merkel Kanzlerin ist"

    Düsseldorf (ots) - Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht bei Kanzlerin Angela Merkel (CDU) keinerlei Amtsmüdigkeit und hält alle Spekulationen über ihre Nachfolge für verfrüht. "Die Bundeskanzlerin macht auf mich einen höchst vitalen Eindruck. Es gibt gar keinen Grund, dass sie jetzt gehen soll, sondern es gibt allen Grund, dass sie ...