All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: JU-Chef Ziemiak fordert mehr junge Köpfe in Regierung, Fraktion und Partei

Düsseldorf (ots)

Der JU-Vorsitzende Paul Ziemiak hat CDU und CSU zu einer Politik in der neuen Legislaturperiode aufgefordert, die den Wiedereinzug der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland in den Bundestag 2021 verhindert. "Nach der nächsten Bundestagswahl darf es keine Partei mehr rechts von der Union im Bundestag geben", sagte der Vorsitzende der Nachwuchsorganisation der in Düsseldorf erscheinende "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Das bedeute nicht, dass die Union die Politik der AfD betreiben dürfe. "Das Thema der AfD ist Angst. Damit macht sie Politik. Zu werden wie die AfD, würde ich schon als persönliche Beleidigung auffassen." Die Union habe aber verstanden, dass viele Menschen Ängste haben. "Und wir konnten ihnen diese Ängste nicht nehmen. Verstanden haben wir, dass wir uns darum kümmern müssen." Ziemiak forderte mehr Teilhabe der jungen Unionspolitiker an der Macht. "Wir müssen uns breiter aufstellen, auch mit jüngeren Köpfen in Regierung, Fraktion und Partei." Dazu gehöre auch Finanzstaatssekretär Jens Spahn. Ferner sprach sich Ziemiak dafür aus, den für Dezember 2018 geplanten regulären CDU-Parteitag vorzuziehen und die Basis stärker an der Themensetzung zu beteiligen.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 04.10.2017 – 20:56

    Rheinische Post: Kommentar: Mutige EU-Kommissarin

    Düsseldorf (ots) - Hut ab vor Margrethe Vestager: Die EU-Wettbewerbskommissarin hat keine Scheu vor großen Namen. Sie hat sich schon Google, Daimler und Facebook wegen Missbrauchs von Marktmacht vorgeknöpft. Nun sind Amazon und Apple dran. Die Konzerne haben sich mit Luxemburg und Irland auf fragwürdige Deals eingelassen, die ihnen Milliarden an Steuern ersparten. Um die Konzerne anzulocken, waren die Länder zum ...

  • 04.10.2017 – 20:55

    Rheinische Post: Kommentar: Konflikt im Bundestag

    Düsseldorf (ots) - Gleich bei der ersten Sitzung des neuen Bundestages dürfte es krachen. Die sechs Fraktionen haben sich zwar darauf verständigt, dass jede von ihnen einen Bundestags-Vizepräsidenten stellen darf, aber Albrecht Glaser von der AfD soll es aus Sicht der Anderen nicht sein. Sie erinnern daran, dass 2005 auch Linken-Chef Lothar Bisky vier Mal durchfiel, bis er Platz für Petra Pau machte. Doch die ...

  • 04.10.2017 – 20:53

    Rheinische Post: Kommentar: Die lange To-do-Liste der Schulministerin

    Düsseldorf (ots) - Die neue Schulministerin in Nordrhein-Westfalen hat eine große Aufgabe übernommen. Mit keinem Ressort waren die Bürger zu Zeiten von Rot-Grün so unzufrieden wie mit der Schul- und Bildungspolitik. Am Ende forderten sie mehrheitlich das Ende des Turbo-Abiturs und die Rückkehr zur neunjährigen Gymnasialzeit. Das ist aber nur eine der großen ...