All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Deutsche Stromexporte laut Gutachten wegen zu viel Kohle-Strom verzehnfacht

Düsseldorf (ots)

Die deutschen Stromexporte ins Ausland haben sich vor allem wegen einer zu hohen Kohle-Stromerzeugung in den vergangenen fünf Jahren nahezu verzehnfacht. Das geht aus einem Gutachten für die Grünen-Bundestagsfraktion hervor, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) vorliegt. Demnach haben sich die deutschen Stromexporte von 6,3 Terrawattstunden im Jahr 2011 auf 53,7 Terrawattstunden im vergangenen Jahr fast verzehnfacht. Die Menge entspreche der gesamten Stromerzeugung der fünf größten deutschen Atomkraftwerke, so der Studienautor Björn Pieprzyk von der internationalen Beratungsfirma ERA. "Die hohen Exporte werden zumeist der schwankenden Wind- und Solarstromerzeugung angelastet. Die vorliegende Untersuchung zeigt jedoch, dass sie in erster Linie auf die seit 2009 konstant gebliebene Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle zurückzuführen sind", so das Gutachten. Während der Strom aus erneuerbaren Energien zeitweise drastisch heruntergeregelt werde, sei das vor allem für Braunkohle-Strom nicht der Fall. "Die Studie zeigt: Wir produzieren zu viel schmutzigen Kohlestrom, der dann auch noch die Leitungen verstopft für die sauberen erneuerbaren Energien", sagte Grünen-Chef Cem Özdemir. "Für eine stabile Stromversorgung könnten wir schon jetzt auf viel mehr dreckigen Kohlestrom verzichten, als die Bundesregierung zugeben möchte", sagte Özdemir.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 24.08.2017 – 20:09

    Rheinische Post: Kommentar: Großbaustelle Pflege

    Düsseldorf (ots) - Die Demografie-Reserve in der Pflegeversicherung ist nur eine kleine Vorsorge für ein großes Problem, das ab Anfang der 30er Jahre auf das Sozialsystem zukommen wird. Der Fonds verdient aber Beachtung, weil er einer der wenigen Fälle ist, in denen sich eine in Wahlperioden denkende Regierung dazu durchgerungen hat, für eine Versorgungslücke Vorkehrungen zu treffen, die sich erst in 20 Jahren ...

  • 24.08.2017 – 20:08

    Rheinische Post: Kommentar: Gut integriert, aber. . .

    Düsseldorf (ots) - Rund 4,7 Millionen Muslime leben in Deutschland. Die meisten von ihnen sind gut integriert. Das hat die Bertelsmann-Stiftung in ihrem "Religionsmonitor" festgestellt. Es gebe zwar auch ein paar Minuspunkte, doch in der Summe sei Deutschland auf einem sehr guten Weg. Das ist allerdings nur ein Teil der Wahrheit. Für die Studie wurden insgesamt rund 10.000 Menschen in Deutschland, Österreich, der ...

  • 24.08.2017 – 20:07

    Rheinische Post: Kommentar: Thyssenkrupp tritt auf der Stelle

    Düsseldorf (ots) - Ein Verkäufer kann nie genug Interessenten haben, das treibt für gewöhnlich den Preis. Wenn es wie bei Thyssenkrupp Steel dann auch noch um ein Geschäft geht, von dem Zehntausende Arbeitsplätze abhängen, sollte diese simple Regel eine Selbstverständlichkeit sein. Doch der Thyssenkrupp-Vorstand verhandelt nun schon seit mehr als eineinhalb Jahren vor allem mit der britisch-indischen Tata über ...