All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Eltern sollten realistisch bleiben = Von Christian Schwerdtfeger

Düsseldorf (ots)

Heute Mittag, wenn die Schüler nach Hause gekommen sind, wird in einigen Familien der Haussegen wieder schief hängen, weil das Zeugnis nicht so gut ausgefallen ist, wie es sich die Eltern gewünscht haben. Aber anders als noch vor einigen Jahren suchen diese die Gründe für die schlechten Zensuren nicht mehr ausschließlich bei ihren Zöglingen, sondern immer öfter bei den angeblich schlechten Pädagogen. In Wahrheit liegt die Ursache für schlechte Schulnoten häufig im falschen Anspruchsdenken der Eltern, die unbedingt wollen, dass ihre Kinder aufs Gymnasium gehen und Abitur machen, um anschließend studieren zu können. Dass viele Kinder dazu gar nicht in der Lage sind, akzeptieren zunehmend weniger Eltern. Stattdessen wird Geld in teure Nachhilfestunden investiert, um das mangelnde Wissen aufzuholen. Wenn trotzdem die Noten nicht stimmen, wird der Lehrer verantwortlich gemacht. Statt die Schuld auf die Pädagogen zu schieben, sollten Eltern gemeinsam mit ihren Kindern und den Lehrern den Ursachen auf den Grund gehen und gegebenenfalls über einen Wechsel der Schulform nachdenken. Kinder sollten Spaß am Lernen haben - und keine Angst vorm Versagen.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 30.01.2013 – 20:26

    Rheinische Post: Wichtig für Ägypten = Von Gregor Mayntz

    Düsseldorf (ots) - Es war ein Anfang, ein sehr kleiner. Der ägyptische Islamist vollzog im Kanzleramt einen bescheidenen Rückzieher. Seine antisemitisch verstandenen Äußerungen seien aus dem Zusammenhang gerissene Zitate gewesen, sagte Ägyptens Präsident Mohammed Mursi bei seinem ersten Besuch bei Angela Merkel. Er respektiere das Judentum, das gebiete ihm seine Religion. Doch Misstrauen bleibt, ob dieser Mann den ...

  • 30.01.2013 – 20:25

    Rheinische Post: Zypern braucht EU-Hilfe = Von Martin Kessler

    Düsseldorf (ots) - Noch ziert sich die Bundesregierung, die Milliardenhilfen für den von der Pleite bedrohten Inselstaat Zypern gegenzuzeichnen. Und solange es nicht klar ist, ob eine populistische Regierung sich über mögliche Konditionen für diese Hilfe einfach hinwegsetzt, wird es auch keinen Cent für die Zyprioten geben. Doch auf mittlere Sicht werden die zahlungskräftigeren Euro-Länder kaum um Hilfen ...