All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Stasi-Schlussstrich?

Düsseldorf (ots)

Ein Kommentar von Gregor Mayntz:

Wieder werden wir uns an einen neuen Namen gewöhnen: Nach der "Gauck-Behörde" kam die "Birthler-Behörde". Ab Montag haben wir die "Jahn-Behörde". Wird der ehemalige Bürgerrechtler Roland Jahn derjenige sein, der bei der Stasi-Unterlagenbehörde das Licht ausmacht? Es laufen Bestrebungen, Jahrzehnte nach Ende der Stasi-Herrschaft den Sonderstatus abzuschaffen und die Akten ins Bundesarchiv einzugliedern. Dort stünden sie neben den sonstigen Spuren des DDR-Regimes. Ein solcher Schritt wäre eindeutig verfrüht, ja angesichts wachsender Nostalgie und Verharmlosungen der Stasi-Verbrechen genau das falsche Signal. Erst am vergangenen Wochenende marschierten DDR-Sympathisanten in NVA-Uniform durch den Ostberliner Tiergarten. Die kameradschaftlichen Seilschaften funktionieren und können quasi auf Knopfdruck Geschichtsklitterung generieren, wo immer es um die Deutungshoheit über die DDR-Vergangenheit geht. Wie gut, dass sich vergangenes Jahr 87 000 Menschen ihr eigenes Bild machen wollten - insgesamt waren es nun 1,7 Millionen. Marianne Birthler hat recht: "Vor dem Verzeihen steht die Wahrheit." Und solange die massiv verdrängt werden soll, brauchen wir die Stasi-Unterlagenbehörde.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 11.03.2011 – 17:29

    Rheinische Post: Niebel: "Wir stehen bereit"

    Düsseldorf (ots) - Bundesregierung schickt 40-köpfige Expertengruppe nach Japan / Die Bundesregierung wird ein 40-köpfiges Rettungsteam des Technischen Hilfswerks zur Ortung und Rettung von Tsunami-Opfern nach Japan beordern. Das erfuhr die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe) aus Regierungskreisen. Demnach wird auf Anforderung des Auswärtigen Amts und des Innenministeriums eine 40 Personen ...

  • 11.03.2011 – 00:00

    Rheinische Post: Drogenbeauftragte Dyckmans warnt vor Suchtgefahr bei Sportwetten

    Düsseldorf (ots) - In der Diskussion um die Zulassung privater Anbieter bei Sportwetten hat die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP), vor Suchtgefahr bei Sportwetten gewarnt. "Sportwetten können - je nachdem wie sie konkret ausgestaltet sind - ein hohes Suchtpotential entfalten", sagte Dyckmans der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen ...