All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Findige Banker

Düsseldorf (ots)

Ein Kommentar von Antje Höning:

Rein rechtlich ist den staatlich geretteten Banken nichts vorzuwerfen: Das Gesetz schreibt bislang nur vor, dass Vorstände einer solchen Bank nicht mehr als eine halbe Million Euro im Jahr verdienen dürfen. Wenn Abteilungsleiter weiter mit Millionen nach Hause gehen, ist das kein Problem. Rechtlich gesehen wenigstens, moralisch gesehen schon. Schließlich hat der Staat Milliarden Euro in marode Banken stecken müssen, die sich beim Fusions-Monopoly (Commerzbank) oder auf dem Immobilienmarkt (IKB, HRE) verzockt haben. Aus diesen Steuergeldern, die für die Sanierung von Schulen und Straßen fehlen, werden nun Millionen-Gehälter für die vermeintlichen Stars der kranken Banken mitbezahlt. Moral aber ist für viele Banker offenbar trotz Finanzkrise noch immer keine bedenkenswerte Kategorie. Das gilt auch für WestLB-Chef Dietrich Voigtländer. Es ist legal, dass er sein Gehalt erst dann deckeln ließ, als als der Staat seiner Bank tatsächlich geholfen hat. Aber es ist nicht legitim, wenn er durch dieses Timing mehr als ein halbe Million verdient. Elite sein heißt mehr, als die Schlupflöcher im Gesetz zu nutzen. Doch weil Eliten in den Banken offenbar eher selten arbeiten, tut die Bundesregierung gut daran, die Gesetze zu verschärfen.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 03.10.2010 – 21:20

    Rheinische Post: Angstmacher Wilders

    Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Helmut Michelis: Der smarte, redegewandte Rechtspopulist aus Venlo trägt den Spitznamen "Mozart" - wegen seiner hellblond gefärbten Mähne. Denn Geert Wilders liebt ungleich schrillere Töne als der Komponist: Mit der immer gleichen simplen Botschaft, dass der Islam als größte Gefahr unserer Zeit ganz Europa zu unterjochen droht, schürt er erfolgreich Ängste und gewinnt ...

  • 03.10.2010 – 21:18

    Rheinische Post: Wulff hat gesprochen

    Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Sven Gösmann: Wann endet das Fremdeln des Bundespräsidenten mit seinem Amt und damit auch das Fremdeln seines Volkes mit ihm? Die zum Ereignis stilisierte Rede am Tag der Deutschen Einheit sollte die Wende für Christian Wulff bringen. Es ist noch nichts geworden. Wulff hat zwar eine für seine rhetorischen Möglichkeiten ordentliche Rede gehalten. Doch er und seine Berater wurden ...

  • 03.10.2010 – 14:43

    Rheinische Post: SPD-Landeschef: Mappus nahm Gewalt in Kauf / Runder Tisch muss Kosten klären

    Düsseldorf (ots) - Der baden-württembergische SPD-Vorsitzende Nils Schmid wirft Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) vor, die Ausschreitungen rund um das Bauprojekt "Stuttgart 21" akzeptiert zu haben. "Mappus hat die Eskalation der Gewalt billigend in Kauf genommen und dem Ruf des Landes Baden-Württemberg geschadet", sagte Schmid der in Düsseldorf erscheinenden ...